Daniel He

Wäre die Welt der Musik eine Landschaft, hätte es sich Daniel He irgendwo auf einem Hügel zwischen Nick Drake und Elliott Smith gemütlich gemacht. Der 23-Jährige Chinese – ursprünglich stammt der queere Singer/Songwriter aus Wuhan – studiert in München Architektur und hat sein erstes Album alleine auf einem iPad aufgenommen. Das Ergebnis beweist: Manche Künstler müssen sich eben einigeln, um persönliche Verluste zu verarbeiten. Das Album trägt den wuchtigen Titel „May Living Splendid Like Summer Flowers and Death Tranquil Like Autumn Leaves“.

danielhe.bandcamp.com

Darcy

Xavier Darcy kehr nach längerer Zeit auf eine große Bühne in München zurück. An diesem Abend stellt er beim Digitalanalog Festival in der Muffathalle sein neues Album Happy Valley vor. Der Sound der neuen LP bewegt sich stilistisch irgendwo zwischen Singer-Songwriter und Springsteen-esquem Heartland-Rock. Happy Valley ist nach der kanadischen Kleinstadt benannt, in der Xavier zwei Jahre seiner Kindheit verbracht hat. Das Album skizziert Momentaufnahmen eines Alltags, der von Zukunftsängsten, persönli-chen Krisen und den banalen Träumen eines jungen Menschen in einer Kleinstadt im 20. Jahrhundert geprägt ist.

facebook.com/xavierdarcy

Fahrlænd

Wie soll man heute noch klarkommen? Weltweit psychische Krise, Klimakatastrophe, soziale Zerwürfnisse und morgen sieht es nicht besser aus. Also einfach weitermachen – weiter zur Arbeit, weiter Musik schreiben, weiterleben. Fahrlænd nimmt uns mit seiner einzigartigen absurd-ironischen Sichtweise mit in seine Welt. Kein Inhalt zu pikant, kein Thema zu intim, denn eine Sache ist klar, nur wenn wir offen über Probleme und Missstände reden, können wir sie gemeinsam lösen.

fahrlaend.de

Falschgeld

Falschgeld sind jung, aus München und machen dreckigen Indie-Pop-Rock mit deutschen Texten, stilistisch irgendwo zwischen Ton-SteineScheben, Wanda und AnnenMayKantereit. Allergediegensten Halbstarken-Krawallo! hoher Spaßfaktor! keine Rücksicht auf Verluste! Die punkige Attitüde der vier Pop-Lümmel, die seit Kindestagen miteinander Musik machen und entspre-chend druckvoll abliefern, trifft kontrastreich auf tiefgründige und nachdenkliche Texte.

instagram.com/fa.lschgeld_band/?hl=de

Flaming Fenix

Smoothe Soft-Rock- und Alternative-Klänge, kombiniert mit einem Hauch amerikanischer Nashville-Sounds. Flaming Fenix ist eine außergewöhnliche Band, die durch eine gelungene Kombination von Gitarre, Bass und Schlagzeug, gepaart mit den Stimmen der Sänger Markus und Sarah überzeugt. So entsteht eine unverkennbare Harmonie, die im perfekten Einklang miteinander eine einzigartige Klanglandschaft schafft. Dazu die ausschließlich selbst geschriebenen Texte, die ein Feuerwerk aus Emotionen in den Zuhörern auslösen. Mit ihrer ergreifenden und ehrlichen Musik spielen sich die fünf Künstler seit über 8 Jahren in die Herzen ihrer Zuhörer und verfolgen dabei ein gemeinsames Ziel: Sie wollen aus den kleinen Dörfern des wunderschönen Bayerns auf die ganz großen Bühnen.

flamingfenix.com

Fliegende Haie

Eigentlich wollten sie nur einen unverbindlichen One-Night-Stand – jetzt sind Krissi und Jan FLIEGENDE HAIE und erschaffen Sharp Electro Pop: scharf geschliffene Texte zu Geschlechterrollen & Selbstbestimmung // Gesang und Rap über clubbige Beats & glitzernde Synthies // energetisch & theatralisch auf der Bühne. Wer einmal eine Haie-Show gesehen hat, vergisst sie nicht so schnell. Positively weird mit einer Energie, der man sich nicht entziehen kann – große Festivals wie das Open Flair oder das SommerPalooza wollten sich das 2023 nicht entgehen lassen, und 2024 holen wir uns den Hai-Tornado!

fliegendehaie.de

Julian Zaruba

Julian Zaruba`s Musik ist tief im Detroit Techno verwurzelt, wo hypnotische Rhythmen und analoge Synthesizer die Grundlage für seinen Sound bildeten. Als Experte für die Verschmelzung von Altem und Neuem macht sich Zaruba die analoge Wärme klassischer Synthesizer zunutze und verwandelt sie in zeitgenössische Klangwelten. Seine musikalische Reise reicht von atmosphärischen Ambient-Klangwelten bis hin zu energiegeladenem, pumpendem Techno, wobei er immer ein Element der Überraschung und Spontaneität beibehält.

Zarubas Sets sind bekannt für ihre nahtlose Integration digitaler und analoger Elemente, wobei die Live-Improvisation eine entscheidende Rolle spielt. Diese kreative Freiheit verleiht jeder Performance einen einzigartigen Charakter und fesselt das Publikum mit unerwarteten Wendungen und dynamischen Übergängen. Seine organischen House-Produktionen beruhen auf den gleichen Prinzipien, bei denen akustische und ethnische Einflüsse in die pulsierenden elektronischen Beats eingewoben werden und so einen Sound schaffen, der sowohl modern als auch zeitlos ist.

Kinda Joke

„Luftiger indie-rock-pop-funk der Leute zum Tanzen, Singen und Schreien bringt“. Ein Spanier, ein Italiener und ein Deutscher kamen nach München und gründeten eine Band. Sie sind ‚Kinda Joke‘ und klingen wie Phil Collins, der nach ein paar Bier mit Dave Grohl und Coldplay jamt. Sie schreiben Songs über Dinge, über die man nur mit seinen engsten Freuden spricht. Josep verließ Barcelona vor ein paar Jahren und führte seine alte Band mit Gesang und Gitarre zum Emergenza Bayern Finale, wo er Jon traf. Diese Begegnung war der Keim, der zu ‘Kinda Joke’ heranwuchs und Gestalt annahm.

kindajoke.com

KIDSØ

Wir sind das Münchner Live-Electro-Duo KIDSØ und freuen uns immer sehr über die Möglichkeit in München in solch einem Con-text zu spielen. Da sich in der elektronischen Musik viel außerhalb Münchens abspielt, freut es uns sehr, hier Lokal Teil des Events zu sein. Die Melancholie tanzen, Den Moment auskosten, Die Musik passierenlassen, Die Weite sehen, den Puls der Metropolen feiern und die Luft der Berge spüren. Wir begannen 2017, zu zweit. Wo-mit anfangen, wo enden, wie die Unendlichkeit zwischen zwei Au-genblicken erzählen, und wie den Ideen folgen, ohne sie zähmen. Die Klänge begannen im Schlaf zu wachsen, Atem, Stimme, Holz, Metall, Kabel, Regler.  Die Arbeit: Aufmerksam sein, dem Impuls folgen, nach innen schauen, neugierig bleiben. Klingt zu einfach. Ein Jahr im Studio.

kidso-music.com

Maxed Out

Es ist der Sound von MAXED OUT, der einen direkt aufhorchen lässt: Ein lässiger Beat, urbane Anklänge, nicht gleich zu identifizierende Instrumentation. Das neue Bandprojekt von Maxim Frischmann zeigt eine ganz andere Facette des jungen Tenorsaxopho-nisten aus München. Sowohl er als auch seine drei Bandkollegen Björn Atle Anfinsen (tp), Dominic Harrison (dr) und Tommy Fuller (b) sind im Jazz verwurzelt und in der Szene etabliert. Dass sie sich darüber hinaus weit aus den Genregrenzen hinauswagen, zeigt ihr Debütalbum, das im Juni 2024 veröffentlicht wird: Beats spielen hier eine große Rolle, viel Synthesizer kommt zum Einsatz, auch Improvisations Elemente sind erkennbar. Vor allem aber Eigensinnigkeit, denn hier sucht und findet eine junge Band ihre eigene Klangwelt und Identität.

maximfrischmann.com