LORiiA

LORiiA ist eine deutsche Elektro/Indie Pop Musikerin und Produzentin.

Gepaart mit eigenwilligem Songwriting, ihrer weiblichen Tiefe und Verletzlichkeit hat sie ihr ganz eigenes Sound-Konstrukt aus Electronic, Jazz und Pop geschaffen.

Inspiration findet sie u.a bei Künstler*innen wie Lana Del Rey, Rosalia, Alicia Keys, Billie Eilish, Thom York und Tamino – aber vor allem in ihren eigenen Gedankenwelten.

Seit ihrem Debut mit der Ep Heaven is not made for you (2019)war sie bereits als Support Act für Joan As Police Woman, Laurel, Pale Waves, Tamino, Karmic, ORI, Matija, Mathea und viele weitere zu sehen und ergatterte Slots auf Festivals wie PULS Open Air, Startrampe, Digital Analog und Impuls Passau.

Für ihre kommenden Releases Ende des Jahres und Anfang 2023 hat sie sich mit verschiedenen Produzenten zusammen getan, um die größtmögliche Authentizität zu erreichen und ihrem Ausdruck noch mehr Spielraum zu geben.

Loni Elle

Loni Elle – eine junge Musikerin verzaubert Münchens Konzerträume seit ihrer Debut Single letzten Jahres nun auch mit ihrem Soloprojekt. Die Mulitinstrumentalistin spielt neben ihrem Soloprojekt in unterschiedlichsten Projekten und absolviert unterdessen ihren Abschluss an der Jazzschool. Ihre helle melodiöse Stimme, unterlegt mit jazzigen Akkorden am Klavier/ Gitarre und interessanten Melodien auf der Trompete oder Flügelhorn, bringt ihre Zuhörer*innen zum fühlen und regt sie an, mithilfe ihrer vielschichtigen Texte Neues zuzulassen. 

www.loni-elle.com

Another Vision

Another Vision

Another Vision ist eine 2015 gegründete Alternative Neo-Synth Pop Band aus Innsbruck und derzeit in Wien lebend. Die Band arbeitet mit einer Kombination aus digital und analog, alt und neu. Ein intimer Tanz zwischen den pulsierenden Klängen elektronischer Instrumente und der klaren Rohheit schreiender Gitarren und marschierenden Drums.

anothervision.bandcamp.com

Schallmodul

Wenn Tonalität auf Geräusch trifft, Jazz, Elektropop, Ambient, Noise und Musique Concréte sich begegnen, beginnt ein Grenzgang zwischen Struktur und Chaos. Mathias Kettner (Der Mann mit der Maschine) und Oliver Rauscher (Klippschliefer) lassen live spontan mit Modularsynthesizern neue Stücke entstehen, die nie zweimal gleich klingen.

Sicovaja

Sicovaja

Wer einen Fixpunkt sucht, wird keinen finden. VJ Sicovaja lässt die Bilder in den Synapsen schmelzen wie das Zelluloid alter Filmschnipsel. Die Schülerin von Ultraschall-Legende Highflyer bespielt heute neben ihrer Heimatstadt München internationale Leinwände und LED-Walls (Paris, Luxemburg, Marokko). Angefangen hat alles in 2007 als Teil des Formats YumYum in der Registratur. Kurz darauf folgten erste Aufritte im Ausland. Heute ist sie Resident im Harry Klein sowie im Pacha München. Für das Digitalanalog ist sie seit über 15 Jahren Leiterin des VJ Departments. Durchtrieben anders ist das Motto, eine vorhersehbare Linie sucht man vergebens. Kunst – ein Ausdruck des ewigen Wandels der Gegenwart – alte Filmsequenzen und Farbmuster von 2022.

sicovaja.com

Color Comic

Mit den Vibes vom Chiemsee und dem steinernen Meer der Alpen im Gepäck wohnen Chris, Maxi, Paul und Martin mittlerweile in ihrer neuen Heimat München. Es überrascht deshalb kaum, dass sich der Sound der vier Cocos auch als „Insel-Indie“ beschreibt: Mit dynamisch-rhythmischen Drums, zum grooven animierenden Basslines und träumerisch verspielten Gitarren wurde ein eigener Sound ausgetüftelt, der in sich sehr stimmig ist und sich dennoch ununterbrochen weiterentwickelt. Die Insel, von der im Genrenamen die Rede ist, beschreibt den musikalisch-künstlerischen Raum, in dem sich Color Comic bewegen. Wie es sich für Insulaner gehört, wird grundsätzlich alles selbst aufgebaut.

colorcomic.de

Schott

Der Münchner DJ und Musikproduzent Schott ist die Geheimwaffe bei Electronic Monster, wenn es um trockenen, schnellen und kompromisslosen Techno geht, der nicht selten an die großen Meister Marke Ostgut oder Klockworks erinnert. Inzwischen eine feste Größe in Florian Meindls Label Flash Recordings mit diversen EP-Veröffentlichungen, bespielt er das Digitalanalog Festival mit einem seiner seltenen Live-Sets, bei dem nur eigene und teils bisher unveröffentlichte Tracks zu hören sein werden.

soundcloud.com/schottdj

Zava

Multimedia-Creative-Engine, Web-Programmierer, Designer definiert seine Arbeit als „dirty-glamour“. Seine Herangehensweise an Vjing ist gekennzeichnet durch einen massiven Einsatz von gewachsenem und unreinem Fotomaterial und einfachen 3D-Objekten. Kontinuierliche Sequenzen, Wiederholungen, horizontale Entwicklung von Bildern, Icons, Linien, Punkten. Begleitet die Band WhåZho.

zava.biz

David Gramberg

David Gramberg hat als Musiker bereits einen aufregenden Weg zurückgelegt. Das erste Studioalbum nahm er als Bandleader von Mary Lou auf – mit May Be April begeisterte die Indie Band aus Bayern das Publikum vor Bühnen in ganz Deutschland. Abseits des Rampenlichts experimentierte David mit unterschiedlichen Sounds und Genres, verbrachte viel Zeit im Studio und erkundete die unendlichen Weiten der Musik. Daraus entwickelte sich Elephalooka, ein Garage-Rock-Projekt, aus dem die facettenreiche EP Rubber Room Break hervorging. Nun schlägt David Gramberg neue solo Wege ein. Seine Taschen sind gefüllt mit musikalischen Schätzen – behutsam gewachsen, gereift und bereit in die Welt hinaus getragen zu werden.

SEDA

Die Karriere von SEDA (der türkische Name bedeutet treffenderweise in etwa „Stimme“) ist noch recht jung, schon wird SEDA seitens der Presse großer Erfolg prophezeit, unter anderem aufgrund der „grandiosen Gesangstechnik und einer tief bewegenden Soulstimme“ (Bayerischer Rundfunk). Das Debüt-Album Somewhere in Between wurde im Sommer 2022 veröffentlicht – und soll an bestehende Erfolge anknüpfen: Mit der Single ‚Beautiful Mess‘ wurde SEDA zur „Entdeckung der Woche“ bei Amazon Music gekürt und durfte sich auf deren Showcase beim renommierten Reeperbahnfestival präsentieren.

callmeseda.de