Aggressive Swans

Aggressive Swans wirken wie Ikonen aus einer anderen Zeit. Sie sind eine zweiköpfige alternative Popband mit Sitz in München. Die klassisch ausgebildeten Musiker Janko Raseta und Christopher Chlupacek schreiben Musik ohne Kompromisse. Ein Klang der modernen Pop und Electronica, mit dem Geist der 80er Jahre getränkt, ist das Ergebnis. Zu Erwarten sind definierte Riffs, expressive Vocals, Ozeane von Synths und improvisierte psychedelische Konstrukte. Von Hurts über MGMT zu Tame Impala, Atoms for Peace und Yes – Schwäne sind nun eben aggressiv. Jetzt mit Schlagzeuger Leander Widmoser!

aggressiveswans.com

KCR

KCR ist ein Septett aus Detmold bestehend aus überwiegend klassisch ausgebildeten Musikern mit dem Ziel elektronische Musik ohne Computer oder andere selbstspielende Geräte aufzuführen. Ursprünglich spielte das Ensemble die elektronisch produzierten Tracks von Sebastian Clobes, begann aber nach kurzer Zeit ihre eigenen Ideen musikalisch umzusetzen. Mit akustischem Drumset, Marimba, Vibraphon, mehreren Synthesizern, präpariertem Klavier, Bass- und E-Gitarre setzt die Band verschiedene Stimmungen zwischen atmosphärischen Tagträumereien bis hin zu knackigen Clubbeats.

kcr-project.com

King Pigeon

Als sich King Pigeon 2014 zusammenfanden, teilte man die Vision, gemeinsam den prägenden Indiesound der Nullerjahre zu zelebrieren. Doch obwohl ihr Bandname auf eine Yogapose zurückzuführen ist, geben sich die vier Münchener nur ungern mit Stillstand zufrieden. So werden die Grenzen des Genres stetig neu ausgelotet und ihre Songs unter anderem mit Elementen aus Alternative und Funk oder mit elektronischen Klängen angereichert. Mal königlich bodenständig, mal zappelig wie eine aufgeweckte Taube im Großstadtgetümmel – konstant ist hier nur der Wunsch danach, Mitreißendes zu erschaffen und mit schweißtreibenden Liveshows für Euphorie zu sorgen.

kingpigeon.net

LIANN & THE LOST AND FOUND CHOR

Spätestens seit der im letzten Jahr erschienenen „Goldjunge-EP“ und dem Gewinn des Bayern 2 Heimatsound Wettbewerbs 2017 ist Liann im süddeutschen Raum ein Begriff, was durchdachte Texte und ausgefeiltes Songwriting angeht. Die Süddeutsche Zeitung attestierte „Bildmalende Poesie“ und PULS betitelte Liann als „Ritter des Luftpolsterfolien-Pop“. Nach Supports für FIVA MC, die Sportfreunde Stiller und Elif spielt Liann beim Digitalanalog 2018 in voller Besetzung – mit Band und noch dazu unterstützt von einem Chor – dem jungen Münchner Vokalensemble „lost and found“.

Endlich Rudern

Es vermischen sich im Stil der Münchner Schule in einem Genre zwischen tanzbarem, rohem Post-Punk (Drums, E-Gitarre, Bass) und poetischer Popmusik, die problematisierenden gesellschaftlichen Aspekte der Großstadt mit allgegenwärtigen Emotionen, wie Melancholie und Sehnsucht. Dabei blühen sozialkritische und philosophische Themen in persönlichen Texten auf:
Zwischen Romantik, kritischem und kritikkritischem Zeitgeist. Zwischen kollektivem Burnout und flüchtiger Liebe. Alles verschwimmt im großstädtischen Traum.

Bildmaterial copyright Basti Duerst

facebook.com/endlichrudern

Chiara Ullstein: expACT

Das auf Kooperation basierende Lernspiel „expACT“ ist ein interaktives und medienpädagogisches Wahrnehmungsprojekt. Es verkörpert eine neue Möglichkeit, durch das kooperative Erschaffen und Erfahren von abstrakten 3D-Zeichnungen, gemeinsam interaktiv das Programmieren zu erlernen. Während das Programm nicht ohne einen Partner bedient werden kann, werden die Bewegungen im physischen Raum in Strichzeichnungen in einen virtuellen Raum übertragen.

Roman Storm: Reflections of Freedom

Die Arbeit „Reflections of Freedom“zeigt ein Spiel mit Wasser, das unverfälscht auf zwei Arten für die Installation verwendet wird. Unter dem mit Wasser und fragilen bunten Gelbällen gefüllten Aquarium befindet sich ein Beamer, der das Geschehen im Aquarium  auf zwei Arten projiziert. Durch das Fehlen des Deckels des Beamers, entsteht eine direkte Projektion über dem Aquarium. Eine Kamera filmt das Geschehen von der Seite. Dieses Signal wird direkt an den Beamer weitergereicht und  auf eine Wand hinter dem Aquarium geworfen. Für den Rezipient kann so der Unterschied zwischen Realität, Schein und medialer Wiedergabe spürbar werden. 

Lea Weil: Am seidenen Faden

In der Installation „Am seidenen Faden“ entstehen aus zahlreichen, filigran geschnitten Papierebenen dreidimensionale Gebilde, die den Betrachter einladen näher heranzutreten und genauer zu beobachten. Dabei spiegeln die einzelnen Illustrationen, teilweise überspitzt, die Konsequenzen des menschlichen Handelns gegenüber unterschiedlichen Lebewesen und deren Lebensräumen wieder. Ein Lasercutter ermöglicht es dabei die digital angefertigten Inhalte in grazile Papierformen umzusetzen.

SYNTH-WERK

SYNTH-WERK analog Synthesizer und Module werden in Handarbeit nach original Schaltplänen aus der ersten „Moog Factory“ in Trumansburg, New York gebaut. Die Fertigungsmethoden sind identisch zu den Fertigungsmethoden vor ca. 50 Jahren. Alle Boards werden handbestückt und handverdrahtet. Zur Verwendung kommen NOS Bauteile und aktuelle Komponenten die nach strengen Kriterien selektiert werden.
Kundenspezifische Systeme werden genauso realisiert wie Standard Systeme aus der Serie „the spirit of trumansburg“, aktuell sind das die Systeme M0.8,M1 und M2. Weitere Konfigurationen sind geplant. Jedes System kann natürlich auch kundenspezifischen Anforderungen angepasst werden. Module von SYNTH-WERK werden sowohl zur Komplettierung und Erweiterung von bestehenden Moog Systemen,
als auch als Stand-Alone Systeme verwendet. Natürlich können SYNTH-WERK Module auch in jedes bestehende 5U Modular System integriert werden, dazu ist jedes Modul mit einer „.com“ Buchse für die Stromversorgung ausgestattet. SYNTH-WERK Module arbeiten selbstverständlich mit Moog Versorgungsspannungen +12 Volt und – 6 Volt die mit einer eigenen Spannungsregelung auf jedem Modul aus der +15 Volt und -15 Volt „.com“ Spannungsversorgung gewonnen werden. Das Flaggschiff der SYNTH-WERK Module ist die SW901AB Oszillator Bank. Dieser legendäre Oszillator der jahrzehntelang in der Versenkung verschwunden war wurde in 2013 als Weltpremiere von SYNTH-WERK wieder verfügbar gemacht. Dabei wurden weder der 901A Controller, noch der 901B Oszillator im Schaltungsdesign verändert. Durch die konsequente Selektion der Bauelemente und deren Anordnung auf den Boards in Kombination mit einem geschlossenen Moog-Frame Gehäuse, konnte eine sehr hohe Frequenzstabilität in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur erreicht werden. Ein Einsatz im Studio als auch auf der Bühne ist damit problemlos möglich. Der unnachahmliche „Ur-Moog Sound“ dieses Oszillators ist damals wie heute einzigartig und beeindruckend.

Chuck Winter & Band

Münchner folk/rock Singer Songwriter, inspiriert von Künstlern wie Nick Drake, Paul Simon bis Bob Dylan und den Rival Sons. Über folkig angehauchte melancholische Klänge fahren gerne auch mal 80s Gitarrensoli gepaart mit rollenden 60s Orgeln.

Mit seiner Band den Steuerfahndern wird seine Musik in einen neuen, bewegenderen Kontext gebracht. Chuck Winter & Die Steuerfahnder, das sind Chuck Winter mit Akustikgitarre und Gesang, Quirin Schuhbeck an den Drums, Markus Sebastian Harbauer an der E-Gittarre, Stefan Rauch an den Keys und Backings und Andreas Köstler am Bass. Zuletzt supporteten sie schon Bands wie AnnenMayKantereit und Lewis Watson.
Chuck Winter’s Debut EP “Morning Calling” ist seit Juni auf allen Kanälen verfügbar.

www.chuckwintermusic.com