crispycreations

crispycreations entführt das Publikum in hyperpsychedelische Bildwelten, die sich irgendwo zwischen Traum und digitalem Rausch bewegen. Als digitaler Surrealist fusioniert er Visuals aus unterschiedlichsten Quellen zu neuartigen, immersiven Landschaften: von organischen Naturaufnahmen, über prozedural erzeugte 2D-Generative Artworks bis hin zu realistischen 3D-Point-cloud-Simulationen – Die Mischung macht das Gift. Der Zufall spielt dabei ebenso eine Rolle wie gezielte Komposition:  Jedes Set ist ein visuelles Experiment, das Grenzen sprengt und Sinne herausfordert. Wer sich auf crispycreations einlässt, taucht ab in ein visuelles Universum, das nicht von dieser Welt ist – und doch in Echtzeit entsteht.

instagram.com/crispycreations

Inessenziell

Inessenziell (Inés Peyser-Kreis) remixt Schnipsel aus Retro-Cartoons, Kunstfilmen und Popkultur und kombiniert sie mit digitalen Effekten und verspielten Mustern zu rhythmischen, bunten Bewegungswel-ten. Sie vermischt E- und U-Kultur, lässt Blumen tanzen und Hände sprechen, und haucht scheinbar statischem Material durch Loops und Verzerrungen Leben ein. Ihre ersten Schritte im VJing hat sie im Rahmen ihres Studiums an der Hochschule für Fernsehen und Film gemacht, sowie auf Events des Filmfest München.

instagram.com/inessenziell

VJ Anioł

Angelina Dudkin aka VJ Anioł ist neu in der Welt des VJings und entdeckt mit viel Neugier und Begeisterung die Möglichkeiten, die sich aus der Verbindung von Licht, Schatten und Farbe ergeben. In ihren Visuals schafft sie atmosphärische Bilderwelten, die zwischen Traum und Bewegung oszillieren – mal ruhig und meditativ, mal rhythmisch und treibend. Ihr Ziel ist es, nicht nur visuelle Reize zu schaffen, sondern Räume, in denen Musik und Bild miteinander verschmelzen und das Publikum emotional mitgenommen wird. Während ihres Studiums in Kunst und Multimedia an der LMU München kam sie erstmals mit VJing in Berührung. Seitdem entwickelt sie ihre eigene visuelle Sprache, experimentiert mit ver-schiedenen Techniken und lässt sich sowohl von digitaler als auch analoger Ästhetik inspirieren.

Dreschwerk X Inside Music

Nach turbulenten Jahren ist das Dreschwerk.Kollektiv mit sich stetig wandelnder Besetzung und neuen Freunden erneut dabei, und zu-rück mit musikalischer Darbietung auf dem DA 2025. Videoinstallation, LED`s- die Handschrift von Andi Drescher & Crew kennen bereits viele und dennoch ist das Kollektiv für Überraschung gut bekannt. Am Samstag sind dieses mal außerdem INSIDE MUSIC dabei:
JANIS FISCHERS Sound ist eine Mischung aus minimalistischem House, Hardgroove und Raw Techno – groovig, tief und mit einem einzigartigen „gewissen Etwas“.
HORST REISSNER spezialisierte sich als DJ und Produzent auf Genres wie House, Deep- & Minimal House, Deep Tech und Breakbeat.

dreschwerk.de

Festivaltrailer: Sicovaja, Stefan Holmeier + Maximilian Pisec

Der Trailer für das Festival 2025 wurde von der VJane Sicovaja mit den Gestaltungselementen von visualMAFIA auf den Soundtrack von Stefan Holmeier & Max Pisec getaktet. Gezeigt wird der Trailer im Vorfeld zur Bewerbung des Festivals u.a. im Münchner Fenster im Nahverkehr sowie vor Ort auf dem Festival – z.B. zwischen den Auftritten und in den Umbaupausen.

sicovaja.com

visualmafia.de

swimmingpool-productions.de

VJ Davido

VJ Davido (aka David Althammer) gesellt sich zur Musik mit seiner Videomalerei. Wichtig ist ihm, dass diese eine gewisse Wärme ausstrahlt und viel Raum für Assoziationen lässt. Organisch anmutende abstrakte Formen bewegen sich von weich fließend bis stroboskopartig flimmernd. VJ Davido versteht seine Visuals als eigene Stimme einer Partitur, fest notiert oder improvisiert. Er gestaltet „Musik für die Augen“ – live.

Seine Anfänge als VJ reichen zurück in die frühen 90er. Damals gemeinsam mit Dieter Schnabl (Futurfoto) kreierte Videos dienen bis heute als Ausgangsmaterial für seine Live-Performances. Er arbeitet noch mit denselben VHS-Cassetten aus dem Koffer, den analogen Videorekordern und digitalen Videomixern sowie der 1996 selbst entwickelten (und patentierten) Video-Orgel Mrs. Zippy.—-

Nas

Nas, ein Künstler und Musiker aus Kyiv, entdeckte seine Leidenschaft für das VJing während seines Studiums an der LMU München. Die Faszination für Musik begleitet ihn schon sein ganzes Leben, doch die Verbindung von Musik und synchronisierten Visuals eröffnete ihm eine neue Dimension der Wahrnehmung. Durch die Unterstützung von Harry Klein und dem Institut für Kunstpädagogik konnte Nas seine ersten Schritte im VJing machen. Heute experimentiert er vor allem mit Bildern (Rotoskopie, aufgenommenes und 3D-Material) in Verbindung mit Rhythmus, um einzigartige visuelle Erlebnisse zu schaffen.

@zhulik_zikrachulik

Nimfa

Als jemand, der Musik genießt, sie jedoch nie richtig verstanden hat, suchte VJane Nimfa nach einer Möglichkeit, einen eigenen Zugang dazu zu finden. Vjing bat ihr die Chance, diese beiden Welten zu vereinen. Die Musikalische, die sie seit jeher faszinierte, und die Visuelle in der sie zu Hause ist, seit sie denken kann. Im Mittelpunkt ihrer Visuals stehen Farbkombinationen und abstrakte Formen die sich Hand in Hand mit der Musik immer weiterentwickeln. Der Zuschauer kann in diese Welt eintauchen und so die Musik auf einer anderen Ebene erleben. Seit ihrem ersten Auftritt in der Roten Sonne arbeitet sie stetig an neuen Projekten und entdeckt täglich mehr über diese Kunstform.

Patrick Aere

Patrick Aere ist ein schweizerisch-costa-ricanischer Senior Media Designer und bildender Künstler, und lebt und arbeitet zurzeit in München. Studiert hat er an der Universidad de Costa Rica (UCR) und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), sowie an der Copenhagen Institute of Interaction Design (CIID) Summer School. In seiner künstlerischen Praxis untersucht er die Beziehung zwischen Menschen und digitaler Technologie, was sich auch in seinem VJing Set für das Digitalanalog Festival widerspiegeln soll. Durch das Live-Mischen von handgezeichneten Illustrationen, Animationen und algorithmischer Kunst, sowie das Verwenden von KI-generierten Bildern, möchte er auf eine sehr persönliche Weise ein immersives Erlebnis für die Teilnehmer schaffen.

VJ danigore

VJ danigore kombiniert analoge Feedback Loops & Glitch Art mit selbst kreierten minimalistischen Animationen. Ergänzt durch digitale Effekte und Typographie erschafft sie eine Bildwelt die Motion Design mit Noise, Flimmern und Filmmaterial verbindet. Ihre Spielwiese ist das  Spannungsfeld zwischen analogen Signalen und der digitalen Welt, in der sie sich zuhause fühlt. Live vervollständigt sie die Münchner Noise-Punk Band Triebe.

https://www.dgoerzen.com