Arturia / Tomeso

Elektronische Musikinstrumente haben in den letzten Jahren immer mehr an Stellenwert gewonnen und sind in vielen Musik-Genres nicht mehr wegzudenken. Neben Hardware-Synthesizern, Drum-Machines, Modular-Systemen und softwarebasierten Instrumenten vertreibt die Firma Tomeso aus Eppelheim auch Audiointerfaces, Abhörlautsprecher und Controller für die Musik- als auch Videoproduktion. Die Instrumente werden von Produktspezialisten vorgestellt und Sie bringen den Zuschauern den Einstieg in die digitale Musikproduktion näher.

arturia.com

tomeso.de

Festivaltrailer: Sicovaja + Stefan Holmeier

Der Trailer für das Festival 2021 wurde mit den einzigartigen Kompositionen der VJane SICOVAJA auf den Soundtrack von Stefan Holmeier getaktet. Gezeigt wird der Trailer in den Umbaupausen auf der jeweiligen Bühne bis zum Auftritt des folgenden Acts.

*maeva

*maeva (mixed and eclectic *visual* arts) Passion for vivid light reflexion **
aesthetics nature and mixed arts >-Light — shadow –time –recursion -> — informatics&design —

Maeva, französisch-polynesisch für „willkommen“ und „der Wind, der die Wellen des Meeres beruhigt“ ist in München geboren und bereits mit vier Wochen auf ihre erste Reise mitgenommen worden, auf eine kleine Insel im Atlantik. So ging das fast jedes Wochenende, in die Berge, und jede Ferien irgendwo anders hin. Thanx family 🙂 Mit Eindrücken von „all around the world“ und Inspirationen und Ideen aus einem Mix aus nahen und fernen Kulturen, dem Zirkus & dem fliegenden Trapez, dem Tanz, der Ästhetik der Natur, Details aus dem Zusammenhang genommen oder wieder mit anderen Elementen verbunden, so entsteht ein neues Video aus drei oder mehr Videospuren übereinandergelegt sowie gleichzeitig live mit Transparenz und speed und verschiedenen Effekten gespielt.
Let the show begin.

KanjaVisual

KanjaVisual

Aka Peter Kanja Vogel produziert digital-visuelle Mash-ups. Dafür nutzt er längst veraltete Hard- und Software wie VHS-Kassetten oder DVDs und recycelt Videosequenzen mithilfe analoger AV-Mixer aus den 90ern. Er experimentiert auch mit LED-Beleuchtung und aus Kunststoff konstruierten Lichtkörpern, um mittels digitaler Technologie variierende Rhythmen visuell darzustellen. Der Visual Artist stammt aus Nairobi (Kenia), hat im englischen Hull gelebt und wohnt und wirkt nun in Dachau, wo er mit Künstlern aus der Region zusammenarbeitet und seine Visuals auf verschiedenen Events in der Umgebung und darüber hinaus präsentiert.

instagram/kanjavisual

Futurfoto

Der Großbildjäger aus der Vergangenheit.

Seit 30 Jahren schleicht Futurfoto aka Dieter Schnabl durch die Säle für die Tanzenden. Schnabl machte Visuals, als es noch keinen Namen dafür gab. „Video Art Live Animation“ ließ er auf die Plakate drucken für eine Veranstaltung mit DJ Hell im Nachtwerk, anno 1991, doch eigentlich waren es keine Animationen, die zum Erstaunen des Publikums beitrugen. 

Mehrere meist abstrakte Videoloops wurden in Echtzeit und im Einklang mit der Musik gemischt, überlagert, collagiert und auf Leinwände projiziert. Wie heute. Die Arbeitsweise hat sich kaum verändert, die Technik umso mehr. Drei Reisekoffer voll mit VHS Bändern als Software, mehrere Recorder, Player, Kabel und Monitore finden jetzt in einem Laptop Platz. U-Bahn statt klapprigem VW Bus.

Nicht verändert haben sich die Menschen. Wie in alten Zeiten gehen sie zu einer kulturellen Veranstaltung, sie wollen Komödie, Tragödie, Musik und Tanz und etwas Eleganz.

„The Games must go on!“  (Avery Brundage 1972)

dRescHWerk.KoLLekTiV

Für faszinierende Momente entwickelt, gewachsen und etabliert schaffen wir seit 2012 Visuelle Konzepte. Ein Video, eine Fläche, 3D, Schatten, illusion. Oder auch ein paar LEDS, Daten und Strom, dann beginnt es. Sobald ein Projekt steht und die Tests beginnen stehen wir meistens wie kleine Kinder die sich freuen davor und haben Wasserfälle von Ideen was da alles möglich ist. Dieses feeling haben wir seither nicht verloren und gestalten immer wieder Lichtinstallationen, Videoanimationen mittels Projektoren auf 2D und 3D Flächen oder mit Partnern diverse Ideen bis zur finalen Umsetzung.

She’s Excited!

She’s Excited! ist das Indie Electronic Pop Project der in Brooklyn lebenden Produzentin und Performerin Anne Wichmann. Die Musik der Münchnerin definiert sich nicht über Genres, sondern durch fantasievolle musikalische Elemente und ihre ausdrucksvolle Stimme. All das kombiniert sie zu ihrem sehr eigenen Stil aus rauher und dunkler aber auch glänzend positiver elektronischer Musik. Annes Songs wollen Raum schaffen für Gegensätze, sodass sich sowohl Traurigkeit wie auch grenzenlose Freude entwickeln können und Platz für Empowerment geschaffen wird.

shes-excited.com

elle p

elle p. ist eine Meisterin der Irritationsmomente – der Weirdo unter den heißkalten Pop-Sirenen. Die Performances und Videoinstallationen der Musikerin und Künstlerin flirten mit der engen Verknüpfung von Bild, Raum, Klang und Wort, ohne dabei ihren improvisatorischen Charakter zu verlieren. Ihre Melodien sind unprätentiös, mal zart, mal exzentrisch, ihre Texte fügen sich wie kunstvolle Gedichte unbeschwert frei über den Soundteppich. elle p. ist eine Meisterin der Irritationsmomente – der Weirdo unter den heißkalten Pop-Sirenen. Die Performances und Videoinstallationen der Musikerin und Künstlerin flirten mit der engen Verknüpfung von Bild, Raum, Klang und Wort, ohne dabei ihren improvisatorischen Charakter zu verlieren. 

Modul Mafia

“ Die Modular Mafia schlägt zurück :   impulsiv, ekstatisch, rigoros, rotzig und doch sensibel “

Der Mann mit der Maschine, Klippschliefer, Loowfizz, Lucid Grain, Robert Langer & Antonia Leckert, Moogulator, Tonbender, Christian Seidler und Siegfried Kärcher

HORIZON

Georg Kronthaler schafft neue Bildwelten für Musikvideos, Video-installationen und MotionGraphics ebenso wie für Architektur- und Produktvisualisierung. Als HORIZON mixt er Visuals aus Realfilm und akribisch konstruierten 3D-Animationen mit vielfältigen Effekten zu abstrakten rhythmischen Strukturen, intensiven Farbkollisionen und harmonischen Collagen. Durch seine Experimen-te mit verschiedensten Materialien und Techniken nimmt er das Publikum mit auf eine Entdeckungsreise in visuelle Landschaften aus spannenden Sequenzen und Mustern. Die Live-Situation be-deutet für Ihn die Freiheit, über die ursprüngliche Planung hinaus-zugehen, auf Impulse aus dem Publikum zu reagieren und frei zu improvisieren.

kronthalervisual.artstation.com