Nas

Nas kommt aus Kyiv, Ukraine. Während ihres Studiums hat sie ihre erste Bekanntschaft mit VJ-ing durch das gleichnamige Seminar an der LMU gemacht, und seitdem kann sie ihr Leben ohne nicht mehr vorstellen! Musik hat sie ihr ganzes Leben fasziniert und durch alle Zeiten begleitet. Aber die Fusion aus Musik und synchronisierten Visuals bringt einen ganz besonderen Touch zu der Wahrnehmung vom Gehörten im Ganzen! Dank Harry Klein und dem Institut für Kunstpädagogik (LMU) konnte sie ihre ersten VJ-ing-Schritte machen. Sie experimentiert vor allem mit rotoskopieren Sachen, aufgezeichneten und 3D Materialien und erforscht das schöne und verlockende Unbekannte durch ein Midi-Controller und ihren Laptop.

Sicovaja

Sicovaja

Wer einen Fixpunkt sucht, wird keinen finden. VJ Sicovaja lässt die Bilder in den Synapsen schmelzen wie das Zelluloid alter Filmschnipsel. Die Schülerin von Ultraschall-Legende Highflyer bespielt heute neben ihrer Heimatstadt München internationale Leinwände und LED-Walls (Paris, Luxemburg, Marokko). Angefangen hat alles in 2007 als Teil des Formats YumYum in der Registratur. Kurz darauf folgten erste Aufritte im Ausland. Heute ist sie Resident im Harry Klein sowie im Pacha München. Für das Digitalanalog ist sie seit über 15 Jahren Leiterin des VJ Departments. Durchtrieben anders ist das Motto, eine vorhersehbare Linie sucht man vergebens. Kunst – ein Ausdruck des ewigen Wandels der Gegenwart – alte Filmsequenzen und Farbmuster von 2022.

sicovaja.com

Zava

Multimedia-Creative-Engine, Web-Programmierer, Designer definiert seine Arbeit als „dirty-glamour“. Seine Herangehensweise an Vjing ist gekennzeichnet durch einen massiven Einsatz von gewachsenem und unreinem Fotomaterial und einfachen 3D-Objekten. Kontinuierliche Sequenzen, Wiederholungen, horizontale Entwicklung von Bildern, Icons, Linien, Punkten. Begleitet die Band WhåZho.

zava.biz

Zava

Multimedia-Creative-Engine, Web-Programmierer, Designer definiert seine Arbeit als “dirty-glamour”. Seine Herangehensweise an Vjing ist gekennzeichnet durch einen massiven Einsatz von gewachsenem und unreinem Fotomaterial und einfachen 3D-Objekten.

Kontinuierliche Sequenzen, Wiederholungen, horizontale Entwicklung von Bildern, Icons, Linien, Punkten.

Der in Arezzo (Italien) geborene Antonio Zavagli, alias Zava, begann 1997 mit der Arbeit im Bereich Mediendesign. Im Jahr 2004 begann er, inspiriert von seiner Leidenschaft für visuelle Kunst und das Clubleben, als DJ zu arbeiten. Im Jahr 2005 gründete er die Website/Community Vjcentral.it und 2006 in Zusammenarbeit mit Claudio Sinatti die VLDB, eine visuelle Performance-Internetdatenbank mit Performances italienischer VJs. Derzeit lebt er in München und hat mehrere Ausstellungen mit digitalen Kunstwerken in Clubs und auf Festivals für HARRYKLEIN Booking.

https://www.zava.biz/

Arturia / Tomeso

Elektronische Musikinstrumente haben in den letzten Jahren immer mehr an Stellenwert gewonnen und sind in vielen Musik-Genres nicht mehr wegzudenken. Neben Hardware-Synthesizern, Drum-Machines, Modular-Systemen und softwarebasierten Instrumenten vertreibt die Firma Tomeso aus Eppelheim auch Audiointerfaces, Abhörlautsprecher und Controller für die Musik- als auch Videoproduktion. Die Instrumente werden von Produktspezialisten vorgestellt und Sie bringen den Zuschauern den Einstieg in die digitale Musikproduktion näher.

arturia.com

tomeso.de

Festivaltrailer: Sicovaja + Stefan Holmeier

Der Trailer für das Festival 2021 wurde mit den einzigartigen Kompositionen der VJane SICOVAJA auf den Soundtrack von Stefan Holmeier getaktet. Gezeigt wird der Trailer in den Umbaupausen auf der jeweiligen Bühne bis zum Auftritt des folgenden Acts.

KanjaVisual

KanjaVisual

Aka Peter Kanja Vogel produziert digital-visuelle Mash-ups. Dafür nutzt er längst veraltete Hard- und Software wie VHS-Kassetten oder DVDs und recycelt Videosequenzen mithilfe analoger AV-Mixer aus den 90ern. Er experimentiert auch mit LED-Beleuchtung und aus Kunststoff konstruierten Lichtkörpern, um mittels digitaler Technologie variierende Rhythmen visuell darzustellen. Der Visual Artist stammt aus Nairobi (Kenia), hat im englischen Hull gelebt und wohnt und wirkt nun in Dachau, wo er mit Künstlern aus der Region zusammenarbeitet und seine Visuals auf verschiedenen Events in der Umgebung und darüber hinaus präsentiert.

instagram/kanjavisual

Futurfoto

Der Großbildjäger aus der Vergangenheit.

Seit 30 Jahren schleicht Futurfoto aka Dieter Schnabl durch die Säle für die Tanzenden. Schnabl machte Visuals, als es noch keinen Namen dafür gab. „Video Art Live Animation“ ließ er auf die Plakate drucken für eine Veranstaltung mit DJ Hell im Nachtwerk, anno 1991, doch eigentlich waren es keine Animationen, die zum Erstaunen des Publikums beitrugen. 

Mehrere meist abstrakte Videoloops wurden in Echtzeit und im Einklang mit der Musik gemischt, überlagert, collagiert und auf Leinwände projiziert. Wie heute. Die Arbeitsweise hat sich kaum verändert, die Technik umso mehr. Drei Reisekoffer voll mit VHS Bändern als Software, mehrere Recorder, Player, Kabel und Monitore finden jetzt in einem Laptop Platz. U-Bahn statt klapprigem VW Bus.

Nicht verändert haben sich die Menschen. Wie in alten Zeiten gehen sie zu einer kulturellen Veranstaltung, sie wollen Komödie, Tragödie, Musik und Tanz und etwas Eleganz.

„The Games must go on!“  (Avery Brundage 1972)

dRescHWerk.KoLLekTiV

Für faszinierende Momente entwickelt, gewachsen und etabliert schaffen wir seit 2012 Visuelle Konzepte. Ein Video, eine Fläche, 3D, Schatten, illusion. Oder auch ein paar LEDS, Daten und Strom, dann beginnt es. Sobald ein Projekt steht und die Tests beginnen stehen wir meistens wie kleine Kinder die sich freuen davor und haben Wasserfälle von Ideen was da alles möglich ist. Dieses feeling haben wir seither nicht verloren und gestalten immer wieder Lichtinstallationen, Videoanimationen mittels Projektoren auf 2D und 3D Flächen oder mit Partnern diverse Ideen bis zur finalen Umsetzung.