Just Me

JERRYL feiert Album-Premiere beim Digitalanalog Festival und somit steht ein besonderes Highlight an: JERRYL, Gründer und Leadsänger und Gründer der Band TYDES, präsentiert erstmals sein neues Soloalbum „Just Me“. Mit seiner Mischung aus Pop, Funk und Rock vereint JERRYL handgemachte Musik, Leidenschaft und Authentizität. Das Besondere: Er hat alle Songs selbst komponiert, eingespielt, produziert, gemixt und gemastert – ein echtes Solo-Werk, das seine Vielseitigkeit und künstlerische Vision widerspiegelt. Fans und Festivalbesucher dürfen sich auf ein exklusivesü Pop Konzert voller Energie, Emotionen und Gänsehaut freuen.

jerryl.com

King Pigeon

King Pigeon aus München verbinden weite Synthieflächen, verträumte Chorus-Gitarren und treibende Percussions zu einem Sound, der gleichermaßen zum Abtauchen wie zum Tanzen einlädt. Zwischen Indie-Pop, Synth-Pop und Disco angesiedelt, schaffen ihre Songs eine Balance aus Melancholie, Groove und atmosphärischen Klangwelten. Mit ihrer kommenden LP schärfen King Pigeon ihren unverwechselbaren Stil – irgendwo zwischen Metro-nomy, Tame Impala und Franc Moody – und nehmen ihr Publikum mit auf eine Reise voller Gefühl und Bewegung.

kingpigeon.net

Lisa Fitzek

Lisa Fitzek hat sich mit ihrer warmen, unverwechselbaren Stimme und tiefgründigen Songs als feste Größe in der lokalen Folk-Szene etabliert. Seit ihren Anfängen als Straßenmusikerin 2016 begeistert sie heute zusammen mit ihrer Band auf größeren Bühnen und bewegt ihr Publikum mit ehrlichen Geschichten in englischer, deutscher und französischer Sprache. Ihre Musik ist geprägt von britisch-irischen Folk-Einflüssen und erinnert in Atmosphäre und Intensität an Künstlerinnen wie Joan Baez oder Tracy Chapman.

lisa-fitzek.de

M4UA QAINT feat. Dafalgan & Karl Mars

„M4UA“ aka „Media For Unspecified Audience“ ist ein elektroni-sches Live Format dessen Anfänge in das Jahr 2002 zurückreichen und das über mehrere Jahre hinweg einer Vielzahl hybrider Kunstprojekte (visual Art, Dance Performance und Live Electronica) den konzeptuellen Rahmen lieferte. 2025 wurde das Projekt nach längerer Pause vom ursprünglichen Kurator der in München beheimateten Veranstaltungsreihe erneut aufgegriffen. QAINT aka Dafalgan & Karl Mars präsentieren das Update live beim diesjährigen Digitalanalog in Form eines digital/analogen Hybrid-dialogs.

qaint.bandcamp.com

MASCHINENLIEBE

Seit 2022 sind die fünf Musik- und Synthesizer-Enthusiasten unter dem Namen MASCHINENLIEBE aktiv und versprechen eine kreative, clubtaugliche Mischung aus Spielarten der elektronischen Musik im Live-Betrieb. Immer auf der Suche nach kraftvollen Sounds und einem energetischen Groove treffen sich die Münch-ner seit über drei Jahren regelmäßig und experimentieren in ihren mehrstündigen Jams mit allem, was sie ihren Musikmaschinen entlocken können. Stets unvorhersehbar, aber immer zu einem dynamischen, vielschichtigen Sound mit Wiedererkennungsfaktor führend, werden in den Live-Jams tragende Electro-Beats, knackige Acid-Basslines, melodiöse Elemente und Sounds unterschiedlichster Couleur zu einem dichten Klanggefüge geschmiedet und wieder aufgelöst.

maschinenliebe.com

möbelkröger

SENDER EMPFÄNGER ist das Solo-Album von Michael Kröger a.k.a möbelkröger (Goya Royal, Phil Vetter Band, The Ruby Sea, Butterside Down), das bis auf die Backing Vocals in „Receiver“ (Alicia Wolff) komplett in Eigenregie eingespielt wurde. Das Album erschien im Februar 2025 bei Intertune Records. Dieses Album ist elektrisch. Die meisten Sounds wurden mit E-Gitarre erzeugt, vieles davon verfremdet, dekonstruiert und wieder zusammengesetzt, rückwärts oder im Freeze-Modus abgespielt. Ein Keyboard kommt sparsam zum Einsatz, Drum-Patterns und Drum-Machines, aber auch eine Espressomaschine im Entkalkungsmodus mit 167 bpm. Live wird möbelkröger das Album mit einer Band präsentieren: mit dem Gitarristen Andi Blab, dem Bassisten Martin Heise und dem Schlagzeuger Wompl Wall.

moebelkroeger.com

PerQuist, LBL & Karen Jazmin

Über zehn Jahre Bühnenerfahrung im Live Rap. Die Werke von PerQuist und seine Live Performance sind besonders auf Grund der einzigartigen Flow Technik und dem besonderen Gespür für den lyrischen Zeitgeist, ein echter Geheimtipp. Im Herbst 2024 erschien zusammen mit dem Producer LBL das Album „LOQUIST THEORY“ auf Vinyl & Digital. LBL liefert auf dieser Platte mit seinen Ambient & Experimental Hip-Hop Beats den Soundtrack für die lyrische Odyssee im Labyrinth unserer Existenz, durch die uns Per-Quist mit teils sehr persönlichen Songs führt. Uptempo Nummern wie „Seelenstrip“ oder „Das Ende“ sorgen vor allem Live auch für Energie und Tempo! Mit der Jazz Saxophonistin Karen Jazmin werden die Live Shows veredelt und bekommen so noch die extra Portion Hip-Hop Flash und Nostalgie Vibe.

perquist.de

Pew Pew Alice

Getreu dem Motto „Straight outta Kampen“ mischt Pew Pew Alice die Chiemgauer Musikszene neu auf. Und wie! Mit etwas mehr „Pew Pew“ als „Alice“ kombinieren die sieben Jungs frische, humoristische sowie gesellschaftskritische Texte mit funkigen Rhythmen und bringen so jede Hüfte zum Schwingen. Entstanden aus einer spontanen Jamsession der erweiterten Tororo Jazz Connection mit dem Rapper Peter Potpüree, wurde entschieden, dass Rap mit echten Instrumenten eh viel geiler ist als Beats aus der Konserve. Hierbei kommen nicht nur die klassischen Instrumente des ehemaligen Jazzquintetts zum Tragen, sondern zudem von Akkordeon bis Synthesizer alles was Lärm macht. Hauptsache es schallert!

pewpewalice.de

Quirinello

Auf ihrem Debütalbum „melancholyMe“ blickte die Münchner Indie-Band Quirinello mit ihrem frischen Dream-Pop und „wunderschön verträumte[n] Sound“ (Süddeutsche Zeitung) tief in die Gefühlswelt der Generation Z. In Hall und verträumten Synths verpacken die vier jede Menge Wachstumsschmerz und liefern damit den perfekten Soundtrack für wehmütige Coming-of-Age-Geschichten. Mit weit über 1 Mio. Streams, tausenden Radio-Airplays, Interviews, viel Kritiker*innenlob und zahlreichen Konzerten von Berlin über Hamburg oder Festivals wie dem Haldern Pop später, leiten Quirinello eine neue Ära ein: Die Songs sind nun in deutscher Sprache, noch treibender, verbinden hymnische Refrains mit Screams und interpretieren aktuellen NNDW, Garage-Rock und Indie-Pop auf ihre ganz eigene Art.

adp-records.net/artist/quirinello

Samuel Wimmer

Samuel Wimmer ist das Herzensprojekt des gleichnamigen Münchner Singer-Songwriters, der zusammen mit seiner drei-köpfigen Band Indie-Folk-Pop-Songs voller positiver Energie und mitreißender Melodien auf die Bühne bringt. Mit einer harmonischen Mischung aus Indie-Folk und Pop nimmt die Band ihr Publikum mit auf eine musikalische Reise, inspiriert von Einflüssen wie Noah Kahan und Giant Rooks. Die Musik von Samuel Wimmer strahlt pure Lebensfreude aus und verströmt eine ansteckende Leichtigkeit, die zum Mitsingen einlädt und ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Durch regelmäßige Auftritte in der Münchner Live-Musikszene zeigen Samuel Wimmer und seine Band, dass sie nicht nur die Bühne lieben, sondern auch den engen Kontakt zu ihrem Publikum schätzen.

instagram.com/sa.wimmer