Bigband Dachau

Die Bigband Dachau bringt den Sound auf die Bühne, der Genregrenzen sprengt und die Tanzflächen zum Beben bringt. Bigband- Sound trifft auf Techno, Disco mischt sich mit Jazz und eine explosive Mischung aus Rhythmen, Bläserkicks und elektronischen Beats jagt die Menge durch die Nacht! Was sie ausmacht, ist die explosive Mischung aus Rhythmen, Bläserkicks und elektronischen Beats jagt die Menge durch die Nacht! Was sie ausmacht, ist die explosive Mischung aus Rhythmen, Bläserkicks und elektronischen Beats jagt die Menge durch die Nacht! Was sie ausmacht, ist die pure Lust, mit Musik zu experimentieren, zu verschmelzen und zu überraschen. Mit einem wilden Mix aus Hip-Hop- und Electrobeats, pure Lust, mit Musik zu experimentieren, zu verschmelzen und zu überraschen. Mit einem wilden Mix aus Hip-Hop- und Electrobeats, Synthesizergewittern und analogen Bässen reißt diese Band alle Stil- und Genregrenzen ein und sorgt für eine Energie, die man spüren und erleben muss. Seid dabei, wenn der Beat die Kontrolle übernimmt und das Digitalanalog in einen magischen Ort der Klangexplosion verwandelt. Auf die Plätze, fertig, tanzen!

bigband-dachau.de

Christian Tibor

Der gebürtige Münchner hat Mitte der 90er Jahre angefangen auf-zulegen. Seine ersten DJ-Auftritte bekam er mit 14 Jahren auf ille-galen Raves und Underground Party‘s . Zwischen Techno, Electro, House-Music konnte er sich bis heute nicht so richtig entscheiden. 2007 gründete er sein eigenes Label Namens Energie in Bestform Recordings. 2008 hatte er so mit seinem ersten Remix einen Hit mit Lützenkirchen- Afterhour is the Pusher (Baby Chris-Remix). Nach etwa 20 Jahren änderte der Babe sein psydonyme (Baby Chris) um in seinen Bürgerlichen Namen Christian Tibor. Seit dem ist viel passiert. Sein letztes Album FUTURE PATROL erschien auf Oxytech Records.

christiantibor.com

Dafalgan

Dafalgan feilt weiter an der kaputten Utopie des Techno mit Hilfe seiner teilweise nervösen Modulartechnik und straighten Kickdrums und anderem elektronischen Gewirr und Drone-Sounds. Dunkel wummert es in der Sackgasse der Geschichte.

dafalgan.bandcamp.com

Der Mann mit der Maschine

Elektronische Musik pur – direkt, melodisch, voller Groove und Bewegung. Der Mann mit der Maschine spielt auf einem selbst entwickelten, analogen Modularsystem, groß, komplex und voller Eigenleben. Mit unzähligen Reglern, Knöpfen und Kabeln entste-hen Klang- und Groovewelten, live und im Augenblick. Keine vor-bereiteten Loops, keine Samples, kein Rechner.
In direkter Interaktion mit dem Raum und dem Publikum entsteht ein dichtes Geflecht aus Beats, Melodien und Soundlandschaften: tanzbar, kunstvoll, unvorhersehbar. Jeder Auftritt ist ein Unikat – ein Ereignis zwischen Technik, Intuition und musikalischer Präsenz.

dermannmitdermaschine.de

DIGITAL CARBS

Das ist ein großes und beeindruckendes Werk, das mich an Ra-diohead und Suede denken ließ. Wir befinden uns also auf dem Höhepunkt der 90er, als es sich anfühlte, als käme alle paar Tage eine neue Hymne aus dem Indie-Rock-Unterholz. Und „Niche Documentaries“ wäre nicht fehl am Platz gewesen, da es wie ein erstklassiges Stück von „Ok, Computer“ rüberkommt. Auch Digi-tal Carbs halten sich nicht zurück, was die Pracht angeht. Diese Produktion ist wie geschaffen für große Stapel und ein mitreißen-des Erlebnis. Erstklassige Arbeit von Johannes Rest und seinen Münchner Bandkollegen.

digitalcarbs.com

eshna_TRON

ESHNA_TRON verstehen sich seit 2012 als sonisches Diskurs-Labor zur Erforschung transkolonialer und queerer Potentiale popmusika-lischer Manifestationen zwischen Disco, Dub, House, Techno, Operette, Exotica, Illbient, etc.. Namensgebend für war dabei das cam-pe Fake-Indien von Fritz Langs “Der Tiger von Eschnapur” aus dem Jahr 1959. Das Duo besteht aus dem in München lebenden Peter „Arun“ Pfaff (auch bekannt als Gründer des Big Data Soundsystema und als DJ Arun_DA) und dem in Salzburg wohnhaften Didi Neidhart (auch bekannt von Dis*ka, Discozma, 2Ghosts3 und als Low Profiler). Dabei sind sie immer noch auf der Suche nach den Potentialen des Unbewußten (Klangmaschienen als Wunschmaschinen).

soundcloud.com/eshna_tron

GEISTHA

Cyberghost, wave kid, starchild. GEISTHA verbindet Underground mit Tumblr Vibes, Hyperpop mit Goth Aesthetics und serviert Musik für die Feels. GEISTHA flutet Dancefloors mit bittersüßer Nostalgie, ist der Rave im Betonkeller, der Song aus der sad music to dance to Playlist, der Track für den Nightdrive. GEISTHAs Songs sind düstere Hymnen, Mantras für die schönen verlorenen Seelen, Soundtrack für die queeren Kids. Das Gefühl, durch die Dunkelheit zu rennen, betrunken von Euphorie, überzeugt, die Nacht für immer zu haben. Nach Touren durch Deutschland und dem europäischen Ausland, diversen Chartplatzierungen als Producer*in und dem Debütalbum starchild 2022, kündigen erste Singles die Veröffentlichung vom zweitem Album an. Let’s go catch a vibe!

instagram.com/_geistha

joi boi

joi boi ist kein glattpoliertes Indie Pop-Projekt – es ist ein Gefühl. Der Münchner Künstler Chris Scott Pham schreibt Songs über das Chaos zwischen Herz und Kopf: Nächte, in denen man sich verliert, Momente voller Sehnsucht und die kleinen Siege im Alltag. Seine Musik mischt warme Synthflächen mit Indie-Gitarren und pulsierenden Beats, die dich mal tanzen lassen, mal einfach nur zuhören. joi boi baut Klangwelten, die roh und ehrlich sind, ohne Angst vor Brüchen. 2025 arbeitet er an neuen Tracks, die größer, mutiger und noch persönlicher werden – Musik, die bleibt, lange nachdem der letzte Akkord verklungen ist.

instagram.com/oi.joiboi

Joynmartyn

Joynmartyn, das charismatische Musikduo, das Pop- und Soul-Songs der 80er Jahre bis heute in ihrem einzigartigen sphärischem Stil präsentiert. Genießen Sie die harmonischen Klanggebilde die mit Hilfe von akkustischen Gitarren und Percussion ein entspanntes Fundament für die ausdrucksstarke Stimme von Stanzi Joy bilden. Mit dem Einsatz von Klangeffekten und Looper schaffen sie eine Atmosphäre voller Tiefe, die zum Verweilen einlädt. Pop- und Soul-Songs der 80er Jahre bis heute werden in ihrem einzigartigen sphärischem Stil präsentiert.

Gäste: Jasmin Gundermann (Saxophon, Querflöte), sowie Simon Japha (Percussion)

joynmartyn.de

Just Me

JERRYL feiert Album-Premiere beim Digitalanalog Festival und somit steht ein besonderes Highlight an: JERRYL, Gründer und Leadsänger und Gründer der Band TYDES, präsentiert erstmals sein neues Soloalbum „Just Me“. Mit seiner Mischung aus Pop, Funk und Rock vereint JERRYL handgemachte Musik, Leidenschaft und Authentizität. Das Besondere: Er hat alle Songs selbst komponiert, eingespielt, produziert, gemixt und gemastert – ein echtes Solo-Werk, das seine Vielseitigkeit und künstlerische Vision widerspiegelt. Fans und Festivalbesucher dürfen sich auf ein exklusivesü Pop Konzert voller Energie, Emotionen und Gänsehaut freuen.

jerryl.com