Filistine

Filistine steht für Bühnenpräsenz und Songwriting auf hohem Niveau. Zwischen bluesigen Licks und jazzigen Riffs, inspiriert von den „alten Hasen“ wie Jimi Hendrix und Led Zeppelin, zeichnet sich das Rocktrio aber vor allem durch Tanzbarkeit, Authentizität und Spass beim Spielen aus. So ist es keine Seltenheit, dass breit grinsend auf der Bühne gesprungen wird, während ein wildes Gitarrensolo hinter dem Kopf gespielt wird. Souverän erspielen sich die drei jungen Musiker bereits seit 2012 neue Fans in der ganzen Republik. Mit ihrem 2017 erschienenen Debutalbum „Filosophy“ im Gepäck, wird Filistine 2018 auf Deutschlandtour gehen, und auch vor der einen oder anderen nationalen Grenze keinen Halt machen. Für 2019 wird außerdem schon heiß eine brandneue EP angekündigt!

Fotomaterial copyright Basti Duerst

filistine.de

Flaming Fenix

Man nehme laute und fetzige Songs, gut abgemischt mit leisen und gefühlvollen Nummern und garniere mit selbstgeschriebenen Texten in englischer Sprache. Heraus kommt Flaming Fenix eine der besten Bands, die Ingolstadt seit Jahren zu bieten hat.
Die 6-köpfige Gruppe gründete sich 2013 und hat sich den Genres Alternative und Folk Rock verschrieben. Das Ziel, man wolle die Musik in die Welt tragen, sich in die Herzen der Zuhörer spielen. Und gerade die Lieder, die sowohl schöne als auch traurige Themen beschreiben, finden großen Anklang bei den Konzertbesuchern. Als Resultat daraus zog es sie mehrfach auch in andere Bayerische Städte, sowie in die ein oder andere Rundfunkanstalt. 2016 wurden sie zum Bayern Demo der Woche von Bayern3 gekürt.

flamingfenix.de

Aggressive Swans

Aggressive Swans wirken wie Ikonen aus einer anderen Zeit. Sie sind eine zweiköpfige alternative Popband mit Sitz in München. Die klassisch ausgebildeten Musiker Janko Raseta und Christopher Chlupacek schreiben Musik ohne Kompromisse. Ein Klang der modernen Pop und Electronica, mit dem Geist der 80er Jahre getränkt, ist das Ergebnis. Zu Erwarten sind definierte Riffs, expressive Vocals, Ozeane von Synths und improvisierte psychedelische Konstrukte. Von Hurts über MGMT zu Tame Impala, Atoms for Peace und Yes – Schwäne sind nun eben aggressiv. Jetzt mit Schlagzeuger Leander Widmoser!

aggressiveswans.com

KCR

KCR ist ein Septett aus Detmold bestehend aus überwiegend klassisch ausgebildeten Musikern mit dem Ziel elektronische Musik ohne Computer oder andere selbstspielende Geräte aufzuführen. Ursprünglich spielte das Ensemble die elektronisch produzierten Tracks von Sebastian Clobes, begann aber nach kurzer Zeit ihre eigenen Ideen musikalisch umzusetzen. Mit akustischem Drumset, Marimba, Vibraphon, mehreren Synthesizern, präpariertem Klavier, Bass- und E-Gitarre setzt die Band verschiedene Stimmungen zwischen atmosphärischen Tagträumereien bis hin zu knackigen Clubbeats.

kcr-project.com

King Pigeon

Als sich King Pigeon 2014 zusammenfanden, teilte man die Vision, gemeinsam den prägenden Indiesound der Nullerjahre zu zelebrieren. Doch obwohl ihr Bandname auf eine Yogapose zurückzuführen ist, geben sich die vier Münchener nur ungern mit Stillstand zufrieden. So werden die Grenzen des Genres stetig neu ausgelotet und ihre Songs unter anderem mit Elementen aus Alternative und Funk oder mit elektronischen Klängen angereichert. Mal königlich bodenständig, mal zappelig wie eine aufgeweckte Taube im Großstadtgetümmel – konstant ist hier nur der Wunsch danach, Mitreißendes zu erschaffen und mit schweißtreibenden Liveshows für Euphorie zu sorgen.

kingpigeon.net

LIANN & THE LOST AND FOUND CHOR

Spätestens seit der im letzten Jahr erschienenen „Goldjunge-EP“ und dem Gewinn des Bayern 2 Heimatsound Wettbewerbs 2017 ist Liann im süddeutschen Raum ein Begriff, was durchdachte Texte und ausgefeiltes Songwriting angeht. Die Süddeutsche Zeitung attestierte „Bildmalende Poesie“ und PULS betitelte Liann als „Ritter des Luftpolsterfolien-Pop“. Nach Supports für FIVA MC, die Sportfreunde Stiller und Elif spielt Liann beim Digitalanalog 2018 in voller Besetzung – mit Band und noch dazu unterstützt von einem Chor – dem jungen Münchner Vokalensemble „lost and found“.

Endlich Rudern

Es vermischen sich im Stil der Münchner Schule in einem Genre zwischen tanzbarem, rohem Post-Punk (Drums, E-Gitarre, Bass) und poetischer Popmusik, die problematisierenden gesellschaftlichen Aspekte der Großstadt mit allgegenwärtigen Emotionen, wie Melancholie und Sehnsucht. Dabei blühen sozialkritische und philosophische Themen in persönlichen Texten auf:
Zwischen Romantik, kritischem und kritikkritischem Zeitgeist. Zwischen kollektivem Burnout und flüchtiger Liebe. Alles verschwimmt im großstädtischen Traum.

Bildmaterial copyright Basti Duerst

facebook.com/endlichrudern

Chiara Ullstein: expACT

Das auf Kooperation basierende Lernspiel „expACT“ ist ein interaktives und medienpädagogisches Wahrnehmungsprojekt. Es verkörpert eine neue Möglichkeit, durch das kooperative Erschaffen und Erfahren von abstrakten 3D-Zeichnungen, gemeinsam interaktiv das Programmieren zu erlernen. Während das Programm nicht ohne einen Partner bedient werden kann, werden die Bewegungen im physischen Raum in Strichzeichnungen in einen virtuellen Raum übertragen.

Roman Storm: Reflections of Freedom

Die Arbeit „Reflections of Freedom“zeigt ein Spiel mit Wasser, das unverfälscht auf zwei Arten für die Installation verwendet wird. Unter dem mit Wasser und fragilen bunten Gelbällen gefüllten Aquarium befindet sich ein Beamer, der das Geschehen im Aquarium  auf zwei Arten projiziert. Durch das Fehlen des Deckels des Beamers, entsteht eine direkte Projektion über dem Aquarium. Eine Kamera filmt das Geschehen von der Seite. Dieses Signal wird direkt an den Beamer weitergereicht und  auf eine Wand hinter dem Aquarium geworfen. Für den Rezipient kann so der Unterschied zwischen Realität, Schein und medialer Wiedergabe spürbar werden.