zielgruppe

Bernd Hegewisch – Zielgruppenrepräsident.

Nach jahrelanger Abstinenz wird dieser Kunstschmierant nun wieder auf die Lichtquallen dieser Stadt losgelassen, um dort mit mechanischer Zielsicherheit ein veritables Spezialitäten-Theater in alle Wellenbereiche des Weltgeschehens abzufeuern. Hier werden Bruchstücke digitaler Vergangenheit mit den mannigfaltigen Erzeugnissen der modernsten Elektronengehirne zu einem intertellurischen Wahnsinn vermischt. Alt und Jung ist herzlich Willkommen. Man erscheine in Massen.

Stenny

In Turin groß geworden und momentan in München niedergelassen, startet Stenny 2013 mit seiner ersten 12’’ Solstice Deity auf dem Label der Zenker Bruder Ilian Tape durch.

Vom Geist des Techno der 90er und IDM inspiriert, kann sein Beitrag als Produzent als clubbezogen aber nicht nur rein zweckmäßig beschrieben werden. Staubig und steppend programmierte Drums, oftmals kontrastiert durch einen dichten und ätherischen Hintergrund ist eines der typischen Merkmale seines Stils. Ein Stil der tatsächlich oft auf die Jungle oder Hardcore Ära verweist, aber hauptsächlich darauf abzielt sich ohne Genregrenzen zu entwickeln. Als DJ behält er einen ähnlich vielseitigen und aufgeschlossenen Ansatz bei, der von zeitgenössischer bis hin zu klassischer aber zukunftsweisender Clubmusik reicht.

Festivaltrailer: Peter Becker, Gabriele Gabriel, Sven Steinmeyer + Stefan Holmeier

(Video) auch dieses Jahr den aktuellen Digitalanalog-“Festival-Trailer“ bunt, verspielt und zugleich mit dokumentarischem Charakter, da diesmal zahlreiche Szenen von den letzten Digital-Analog-Festivals im Gasteig in die Clipgestaltung Einzug gefunden haben.

Video : Gabriele Gabriel arbeitet in München als Bildende Künstlerin mit Mixed-Media-Techniken und Materialien und Werkstoffen wie Stoffmalerei, Aquarell oder Video.
Musik : Stefan Holmeier
Remix: Gabriele Gabriel, Sven Steinmeyer, Peter Becker

dORNwITTCHEN: Das Labyrinth des Vergehens

Eine interaktive audio-visuelle Installation

„Das Labyrinth des Vergehens“ – eine interaktive audio-visuelle Installation, „Im Labyrinth verliert man sich nicht. Im Labyrinth begegnet man sich selbst“.
Ähnlich wie bei F. Dürrenmatt ist diese Installation eine Anlage aus mehreren in sich verschachtelten Wänden aus Stoff und Projektion, sodass das Wesen nicht nur seinem Spiegelbild „gegenüberkauert“, sondern auch den Spiegelbildern seiner Spiegelbilder. Verwirrung und Zurechtfi ndung in einer digitalen Welt deren Struktur zu der des Labyrinthes analog betrachtet werden soll.

< Gasteig Noise Labor_017_Ost >

Start now#Oscillator#Waveform#Filter#Vocoder#Morphing#Distortion#
#Sequencer#Random#Processor#Signal#no End……
Elektronische Live-Musik, Video- und Klanginstallation mit den Elektronenmanipulatoren:
> STRÖME – Sequenzen ohne Grenzen < > PANIC GIRL & JERICHOS – Modulare Soundscapes, hypnotische Polyrhythmen< > LOOWFIZZZ – Electronic Noise Music < > KLANGLABOR WELTKLANG – Visuals & experimentelle Klangcollagen < > und Gästen

In Zusammenarbeit mit der Gasteig München GmbH, Andreas Merz (GMG)
und Dieter Döpfer (Doepfer Musikelektronik).

Sicovaja: BESIDE

Interaktive Installation

Keine Unbekannte auf dem Digitalanalog Festival ist Sicovaja, denn sie wird nun bereits zum soundsovielten Mal als Visual Jockey für Aufsehen sorgen. Erst im letzten Jahr hauchte sie beispielsweise der Installation des Teams „Becker Pinter“ mit ihrer Videocollage des Festivallogos Leben ein, indem sie es auf das gesamte Kunstwerk projizierte.
In diesem Jahr erwartet die Besucher nun eine interaktive Installation zum Soundtrack von Stefan Holmeier, die in Zusammenarbeit mit Andi Drescher, dem Initiator des Dreschwerk-Kollektivs, entstand. Wir sind gespannt und wünschen unseren Besuchern viel Spaß beim Entdecken.

Die Installation ist gegenüber dem Digitalanalog Infostand zu finden.

www.sicovaja.com

SchneidersBüro

Sechs Ecken Klang
Mitmachkonzert, Installation

Das eigene Werk aus ein paar Modulen, elektronische Geräusche die man eher zufällig erstellt, vielleicht eine Melodie werden spannend in der Mischung mit anderen: aus verschiedenen Modul-Systemen laufen sie zum individuellen Mix an sechs Orten wieder zusammen; eine Gruppe macht Musik. Wo die Klänge eigentlich herkommen, wenn sie nicht aus Gitarre, Klavier oder einem Computer schallen, weiß doch heute eigentlich kein normaler Mensch mehr, oder? Um das zu ändern, erklärt HerrSchneider aus Berlin seit über 15 Jahren an Modulsystemen wie das geht und was das ist. Sein Fachgeschäft wurde der Ort für alle, die experimentell an elektronische Klänge und Musik gehen wollten, die Helden und Macher von Techno und Elektro sind seine Kunden und selbst große Händler wie Thomann kaufen von ihm palettenweise Module für die inzwischen erblühte Welt interessierter Anfänger. Zusammen mit Patrick Detampel gibt HerrSchneider gern Hilfestellung und
Anregung zum eigenen Weg durch die Technik auf der Suche nach dem eigenen Klang, Rhythmus und Musik.

www.schneidersbuero.de

TEAM BECKER PINTER

Peter Becker und Thomas Pinter realisieren als TEAM BECKER PINTER seit 2014 Projekte zusammen, gemeinsam, parallel – zumindest in der Kunst. Konkret kombinieren sie die Techniken Sprayen, Taggen, Reißen, Zerschneiden, Kleben, Montieren, Drucken, Übermalen, Videographieren, Verfremden, Rekonstruieren, Reduzieren…
Peter Becker, aka ›VJ Autopilot/ Highflyer‹ lehrt Mixed-Media, Urban Art und Vjing am Institut für Kunstpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Thomas Pinter arbeitet in der Pressestelle der Münchner Universität.

Tam Tam pres. 1115, Punkratz Wandler, Geborchene Beine

Zum diesjährigen Festival lädt das Künstlernetzwerk TAMTAM zu einem besonderen Ritual mit drei Live Acts. Bereits zum zweiten Mal mit dabei, wird dies ausgiebig mit den beiden ZeremonienmeisternvGREY und FEHLER KUTI zelebriert. Sie nennen sich 1115 und sind im richtigen Moment zu TAM TAM (1115 Likes auf Facebook!) gekommen. Die Sterne stehen gut für diesen Abend. GREY arbeitet mit einer virtuellen 808 Drum Machine, Bass und Orgel Synthesizer, während FEHLER KUTI seine Stimme loopt und moduliert. Ihre Performances bewegen sich zwischen hypnotischen Hauka-Kult Ritualen und Den Haager DIY-Techno. Thomas Meinecke von der Avantgardeband F.S.K. beschreibt ihre Musik als „Afrofuturismus“.
Avantgardistisch geht es dann weiter Daniel Door aka Punkratz Wandler. Live quacksalbert er eine Essenz aus Geknister, schwelenden Synths, kaputten Krachern und räudigen Yoikern. Mit Effekt &amp; pure data &amp; Stimme &amp; Samples &amp; Saxophone &amp; Controllers &amp; Sequencer geht es dann weiter. Zum Höhepunkt unserer TAM TAM-Zermonie spielt die Formation „gebrochene Beine“ und erlöst uns aus der Hypnose.

SHIFT

In seiner aktuellen Videoskulptur „SHIFT“ erforscht der Münchner Videokünstler Stephan Rapke die audiovisuelle Darstellung von Kontinuität und Veränderung in Bezug auf die Ewigkeit. Der eigens dafür angefertigte Video Screen ermöglicht das Abspielen einer sich konstant bewegenden Videosequenz, welche weder Anfang noch Ende kennt und einen dynamischen Prozess aus Wiederholung, Wandlung und Zeitlosigkeit in Bewegung setzt. Durch die zylindrisch nach oben geöffnete Form des Screens, ist die Videoinstallation rundum einsehbar und kreiert hierdurch ihre eigene kreisrunde Bildebene im Raum. Untermalt mit einer dem Video verknüpften Klangwelt entsteht ein Gefüge aus Bild und Ton, welches die Zeitwahrnehmung des Betrachters beeinflusst