Verstärker

Verstärker sind: Wolfgang Walter (Schlagwerk), Roberto Cruccolini (Gitarre) und Alexander Gilli (Bass).
Zu Beginn steht der Ton, das Geräusch, der Rhythmus. Im Prozess entwickeln „verstärker“ Musik, die sich meist zunächst windet und sperrt gegen das Korsett des Songs. Was organisch erwächst wird in vielschichtiger Fein- und Grobarbeit in den Status einer Reproduzierbarkeit überführt. Ein Teppich aus Klängen, die mit einer selbstverständlichen Dynamik eine Atmosphäre aufbauen aus dem Wechselspiel von leisen Klangelementen und Musik, welche sich zeitweise zu einem Inferno, einer Wand aufspielen, die einen immer wieder aufprallen lässt, zurückwirft, auffängt, über Minuten h‰lt
und dann nicht loslässt.
„verstärker“ – wenn Songs nicht mehr als solche zu erkennen sind, bekannte Songstrukturen nicht existieren, zu Themen werden, ausseinanderbrechen, wiederkehren.

www.facebook.com/meinverstaerker

We Are Rome

Leise ist das neue Laut. Beats sind die neuen Riffs. Eine einzigartige Stimme erklingt und schwebt über analogen Klängen und düsteren Gitarrenloops. We Are Rome bringen Melancholie und Sehnsucht zum Klingen. Im Spannungsfeld zwischen dem New Wave- Sound der 80er Jahre und treibendem Indie-Pop der Moderne entstehen so Klanglandschaften für nachdenkliche Tänzer.
„In Zeiten, in denen der Mehrwert musikjournalistischer Veröffentlichungen frustrationsbedingt immer öfter an der Geilheit des übertriebenen Verrisses gemessen wird, kommen die folgenden Worte einer Art seelischem Befreiungsschlag gleich: We Are Rome sind richtig gut, und zwar ohne Einschränkung“ Ampya.

www.wearerome.de

Xavier Darcy & Friends

„Dieses Album spiegelt die Städte und Vorstädte wieder, in denen wir leben. Auf den ersten Blick scheint alles hell und voller Leben zu sein, aber unter der Oberfl äche und hinter geschlossenen Türen, liegt eine Welt der versteckten Ängste“, sagt Xavier Darcy über sein Debüt-Album „Darcy“. Die Lieder sind voller bunter Farben, bombastischer Arrangements, tanzbarer Rhythmen und unglaublich mitreißenden Melodien – und gehen eine perfekte Symbiose mit den tiefsinnigen und ernsthaften Texten ein, die von den alltäglichen Kämpfen der modernen Jugend erzählen. „Wir wollten ein großartiges Pop-Album machen, aber zu unseren Bedingungen, ohne Vorgaben, frei von allen Genre-Normen und Image-Überlegungen. Ein neuer Mix aus allem, was ich selber hören mag.“
Ein Anti-Pop Pop-Album! An diesem Abend Xavier Darcy & Friends.

www.xavierdarcy.com

Zebrathought

Die vier Zebras aus München – alles andere als Schwarz-Weiß. Grooviger Pop neckisch verknüpft mit Elementen aus Funk, Reggae und Britpop, unterlegt mit mehrstimmigem Gesang. Mit ihrer Debüt-EP „Taking Turns“ sowie dem Anfang des Jahres erschienen Live-Album „Live at Sonnendeck“ im Gepäck zaubern euch die Jungs ein Kribbeln in die Beine und ein Lächeln ins Gesicht.
Das ist Pop in einem ganz neuen Gewand. Die Vier verbinden in ihren Songs Elemente aus Funk, Reggae und Pop und zaubern daraus eingängige Melodien und Grooves, die zum Tanzen und Mitsingen anregen.

www.zebrathought.de

Everdeen

Tiefgründig und zeitlos präsentiert die deutsch-amerikanische Band Everdeen ihre Indierock- Ästhetik. Die intime Interpretation der vielschichtigen Texte in englischer Sprache wird durch die eindrückliche und unverwechselbare Stimme von Sängerin Sümeyra Dogan zu einer hymnischen Musik verdichtet. Zusammen mit Schlagzeuger Thommy Mross und Gitarrist Ian Stahl kreiert die dreiköpfige Gruppe eine dynamische Bandbreite von sphärischen Gitarrenklängen und melancholischen Melodien bis hin zu energetischem Rock.
Everdeen sind keine gewöhnliche Indierock-Band, die versucht, anders zu sein, und an falschen Attitüden scheitert. Ganz im Gegenteil: Bei dieser jungen Band kommt das Publikum auf ganz natürlichem Wege auf ihre Kosten.

www.everdeenmusic.com/

Superstrings & VJ Autopilot

Theoretische Physik, Musik und Film vereint? Wie sich das anhört, zeigt die Münchner Band und Filmmusik-Duo Superstrings. Seit über 10 Jahren schreibt das Song- und Filmscore-Writer-Duo, Sängerin
Carolin Heiss und Gitarrist Marc-Sidney Muller, erfolgreich Musik für Kinofi lme, TV und ihre Band Superstrings. Nach ihrem in Kritikerkreisen hochgelobten Debutalbum „Speechballoon“ veröffentlichten sie 2015 ihr zweites Album „Sound Of Slow“ auf ihrem eigenen Label Man High Music. Ihr drittes Album haben sie in einem Studio in Spanien geschrieben und aufgenommen. Einige Songs daraus werden sie beim DA Festival präsentieren. Ihren Sound könnte man als fi lmmusikalischen Alternativ Pop bezeichnen mit Elementen aus Trip Pop, Alternative und Elektro, durchsetzt von Gitarren Ebenen, ungerader Metrik, scoreartigen Klängen und verwoben mit Carolins emotionaler Stimme. Die Münchner Klangästheten entführen ihre Zuschauer akustisch und visuell in eine traumhafte Parallelwelt.

*maeva |&| Nakiba

Von ihren Reisen durch die Welt inspiriert, von ihren Passionen geprägt. Die Videokunst der zwei gebürtigen Münchnerinnen Maeva und Nathalie zeigt in facettenreicher und bunter Darstellung individuell angefertigte Foto- und Videografiken. Akrobatische Szenen werden mit Schauplätzen ihrer Reisen und Gegenständliches mit dekorativen Elementen vereint. Let the show begin …

*maeva (mixed and eclectic *visual* arts) Passion for vivid light refl exion ** aesthetics nature and mixed arts >-Light — shadow –time –recursion -> — informatics&design —
|&|
Nakiba : Durch ihre Ausbildung als Gestalterin für visuelles Marketing und ihre Nebenfachwahl Kunstpädagogik ist es schon immer ihre Leidenschaft sich künstlerisch auszutoben und bringt dies von früheren 3D Gestaltungen in der Deko und auf Partys nun in 2D auf die Leinwände.

2Spin

Die gebürtige Italienerin Pina Toscano, die sich als Künstlerin 2Spin nennt, kam vor Jahren nach München um ihr Studium der Sprachwissenschaft um eine zusätzliche Sprache (Deutsch) zu erweitern und wegen der lebendigen Musiklandschaft der Stadt. Der elektronische Sound ist für sie die perfekte Ergänzung ihrer musikalischen Welt und liefert immer neu werdende Inspiration für ihre Projektionen. Tanzende Farben, visuelle Entsprechungen der Beats und eine Symbiose, in der die Protagonistin hinter der von ihr erzeugten Atmosphäre verschwindet.

Dieselqueen

Vanessa Hafenbrädl Videokünstlerin
In meinen Videos bringe ich organische Elemente in Verbindung mit Mystischem und projiziere auf verschiedene Materialien und Oberflächen speziell auf Wasser.
Videomapping und Videolicht erschafft Welten in die der Zuschauer eintauchen wird. Ich stelle dem Betrachter Bilder im Kontext zur Verfügung, mit denen er sich seine eigene Geschichte erzählen kann. Die gesamten Bilder meiner Arbeiten werden selbst produziert und aufgenommen, es wird kein Stockmaterial oder reine Animation verwendet. Aufgeführt wurden die Videomappings weltweit, von Neuseeland bis Island, aber auch auf Genius Loci „Der Geist des Ortes“ in Weimar, Projekt „Erlinde“ (Wettbewerbsgewinnerin2016).

vimeo.com/dieselqueen

dORNwITTCHEN

Ja, dass man rot sieht, kann schon mal passieren, wenn dORNwITTCHEN ans Werk geht. Oder grün. Oder blau. Denn das 2015 in Zürich gegründete Mixed-Media Art kollektiv hat sie alle in petto, Farben und Formen in Bild und Ton. Mit ihren Arbeiten beweisen die beiden Kunstschaffenden,
der dorn – Szymon J. Olszowski und
das wittchen – Claudia Virginia Dimoiu,
Experimentierfreude und ästhetisches Gespür. Dabei nutzen sie gleichermaßen die Verschmelzung verschiedener analog-digitaler Techniken und bespiegeln optische sowie auditive Gestaltungselemente.
Bei ihrer aktuellen Installation “Das Labyrinth des Vergehens”, die im Zuge des Digitalanalog Festivals gezeigt wird, kann man sich davon selbst überzeugen, oder bei der Performance gemeinsam mit DIE STADTKINDER, eine audio-visuelle LIVE Performance, wo die Musiker und Produzenten Henric Fischer und Franz Hefner live elektronische Klänge erzeugen mit modularen Systemen und Maschinen.

www.dornwittchen.xyz