Modul Mafia

Short Attacks from:
Andreas Merz ( Klanglabor Weltklang ), Gerhard Mayrhofer ( Synth-Werk ), Gert Jalass ( Moon Modular ), Dieter Döpfer ( Doepfer Musikelektronik ), Christian Assal ( Doepfer Musikelektronik ), Loowfizzz, Mathias Kettner und Oliver Rauscher
( Schallmodul ), Nathan Moody, Mario Schönhofer und Tobias Weber ( Ströme ) … und Gäste …

Aubrey Fabay: Woher kommst du (eigentlich)?

„Ich bin (gebürtig) aus München.“
Wie stehe ich zu der Frage nach meiner Herkunft? Kann sie sich nicht auch ausgrenzend, rassistisch, verletzend anfühlen? Manchmal ja. Aber sie zeigt doch reine Neugier, Interesse und Offenheit, oder? Meine Arbeit soll die Betrachter_innen zum erneuten Nachdenken darüber anregen, ob sie je nach Situation mit ihrer – eigentlich unschuldigen – Frage nach der Herkunft ein
bestimmtes Gefühl evozieren und ein gewisses Paradigma mitschwingen lassen. Empathie auf beiden Seiten ist in diesem Kontext immer hilfreich, um den Dialog wagen zu können. Herkunft gehört zur Identität, ist aber nur ein Teil davon.

SchneidersBüro

Auch 2018 wird SchneidersKarusell wieder im Gasteig zu hören, zu sehen und was am wichtigsten ist: zum anfassen und mitmachen sein!
Nachdem wir in den letzten Jahren mit unserer Installation immer auf sehr großes Interesse seitens des Publikums gestoßen sind, wird SchneidersLaden zur diesjährigen (Ausgabe dieses besonderen Festivals) der DigitalAnalog zusätzlich eine feine Auswahl modularer Systeme, ambitionierter europäischer Hersteller zeigen – unter anderem mit ACL, Endorphin.es, Verbos, Vermona und Touell Skouarn.
Wir stellen die Freude am Ausprobieren wie immer ganz in den Vordergrund des Geschehens und haben unser bestes gegeben, damit etwaige Berührungsängste gar nicht erst entstehen. Wir freuen uns auf alle Fragen und Anregungen rund um die Musik, die wir alle lieben und sind von Herzen gern wieder Teil dieser tollen Veranstaltung.

schneidersbuero.de

Kwadi

Seine einzigartige Stimmfarbe und sein progressiver Mix aus Sounds, mit dem er elektronische Musik, Soul und Elemente des Pop verbindet, charakterisieren den unvergleichlichen Stil von KWADI. Der aus Ghana stammende Künstler wurde als Junior Owusu geboren und begeistert mittlerweile deutschlandweit mit seinen experimentellen und gleichzeitig sehr zugänglichen Klängen, die zusammen mit seiner warmen Stimme ein Klangbild ergeben, das auf der Tanzfläche im Club oder beim Entspannen auf der heimischen Couch überzeugt.
Genauso spannend wie seine futuristische Popmusik, die er immer wieder frisch und anders klingen lässt, ist sein persönlicher Background. In Ghana geboren und bis zu seinem zehnten Lebensjahr dort aufgewachsen, ist er ständig von Musik und Tanz umgeben und entwickelte schon hier seine Leidenschaft.

kwadi.de

2loud2die

No laptops involved.
100% authentic electronic music (produced live with drummachines / hardware sequencers / synthesizers / samplers).
2loud2die sorgen als klassischer Hardware Liveact mit eigenem Sounddesign,analogen Drummachines und Klangerzeugern für ordentlich Druck auf den Ohren. Dabei erschaffen sie eine Mischung, in der Genregrenzen zwischen hypnotischtreibendem Dubtechno, Electro und housigem Detroit Techno aufgehoben werden. Weitere unverkennbare Einflüsse ihrer Live-Performance sind Acid House, EBM und Space Disco.
Die beiden Musiker scheuen keinerlei Aufwand, um dem heutigen Feiervolk den unvergleichbaren Sound der frühen Technojahre im neuen Gewand zugänglich zu machen, mit dem Ziel das Tanzpublikum in kollektive Ekstase zu
treiben.

Amon Düül II

Amon Düül ist eine deutsche Rockband, die sich im Zuge der Studentenbewegung der 1960er Jahre bildete und sich ihrerseits in Anlehnung an den ägyptischen Sonnengott Amon benannte. Sie besteht in verschiedenen Formationen bis in die Gegenwart.
Was „Can“ und „Kraftwerk“ für andere Städte bedeutet, ist Amon Düül für München. International erfolgreich ist die Formation durch ihren weiten experimentellen Blick für Musik selbst noch 2018.
Als erste Band seit dem bestehen von Digitalanalog wird Amon Düül II an beiden Abenden Konzerte spielen.

amonduul.de

Dafalgan

Dunkel bunter Verhau aus der Alten neuen Zukunft TECHNO TEKKNO ACID ELEKTRO!!! Auch nennt DAFALGAN sich KID STARDUST oder auch Marcel Ralle, er ist ein Clonehead, aufgewachsen in München und bei Saarbrücken, ernährt sich von Anfang an von der elektronischen Musik, fing an 1999 selber diese zu machen, erste Versuche im Ultraschall, später mit B. Hüttner Gründung von Ag Trickbeat, wieder später verbindet er sich als Adam O. End mit den CLONEHEADZ, immer elektronisch mit COMPUTER mal mit HARDWARE STUFF als Utopie der kaputten Elektronic egal ob DIGITAL oder ANALOG alles funktioniert als Teildefekte Performance des TECHNOS. Bei Digitalanalog spielt DAFALGAN mit Hardware wie MPC, Synths, Sequencer und vielen Effekten, dazu gibt es eine VISUELLE INTERAKTION.

dafalgan.bandcamp.com

Joasihno

„Ich habe immer eine räumliche Vision von Musik“ sagt Cico Beck, Kopf von Joasihno und Musiker bei The Notwist und Aloa Input. Er sitzt im Kellerstudio zwischen selbstgebauten Synthesizern, Schallplatten und abstrusen Instrumenten. Neben ihm steht ein Roboter und trommelt auf einem E-Drum.
„Wir haben neue Mitmusiker!“ Neben dem langjährigen Bandkollegen und Co-Produzent Nico Sierig wird Joasihno live weiteren Zuwachs bekommen: von Roboter-Musikern – das ist aber nicht das einzig Neue.
Das dritte Album „Meshes“ ist eine spektakuläre Verwandlung. Die neue Platte „Meshes“ nimmt einen weiteren Ort mit auf die Karte: New York, die Stadt der großen Magier der neuen Musik wie Steve Reich, Philipp Glass und Raymond Scott.

joasihno.de

Filistine

Filistine steht für Bühnenpräsenz und Songwriting auf hohem Niveau. Zwischen bluesigen Licks und jazzigen Riffs, inspiriert von den „alten Hasen“ wie Jimi Hendrix und Led Zeppelin, zeichnet sich das Rocktrio aber vor allem durch Tanzbarkeit, Authentizität und Spass beim Spielen aus. So ist es keine Seltenheit, dass breit grinsend auf der Bühne gesprungen wird, während ein wildes Gitarrensolo hinter dem Kopf gespielt wird. Souverän erspielen sich die drei jungen Musiker bereits seit 2012 neue Fans in der ganzen Republik. Mit ihrem 2017 erschienenen Debutalbum „Filosophy“ im Gepäck, wird Filistine 2018 auf Deutschlandtour gehen, und auch vor der einen oder anderen nationalen Grenze keinen Halt machen. Für 2019 wird außerdem schon heiß eine brandneue EP angekündigt!

Fotomaterial copyright Basti Duerst

filistine.de

Flaming Fenix

Man nehme laute und fetzige Songs, gut abgemischt mit leisen und gefühlvollen Nummern und garniere mit selbstgeschriebenen Texten in englischer Sprache. Heraus kommt Flaming Fenix eine der besten Bands, die Ingolstadt seit Jahren zu bieten hat.
Die 6-köpfige Gruppe gründete sich 2013 und hat sich den Genres Alternative und Folk Rock verschrieben. Das Ziel, man wolle die Musik in die Welt tragen, sich in die Herzen der Zuhörer spielen. Und gerade die Lieder, die sowohl schöne als auch traurige Themen beschreiben, finden großen Anklang bei den Konzertbesuchern. Als Resultat daraus zog es sie mehrfach auch in andere Bayerische Städte, sowie in die ein oder andere Rundfunkanstalt. 2016 wurden sie zum Bayern Demo der Woche von Bayern3 gekürt.

flamingfenix.de