REY LENON

REY LENON ist eine junge Musikerin aus München. Bei ihrem Soloprojekt mischen sich elektronisch produzierte Klänge mit verzerrtem Klavier und eingängigen Melodien, woraus sich ein dicht gewobener Klangteppich ergibt, der ihre außergewöhnliche Stimme und die durchdachten Texte hervorhebt. Mit ihrem intelligenten Songwriting gehört REY LENON jetzt schon zu einem der vielversprechendsten
Acts der kommenden Jahre.
Ihr Debut feierte sie gemeinsam mit dem international bekannten DJ- und Produzenten-Duo BAAL auf Einmusika Recordings, in deren Zusammenarbeitdie EP Faith entstanden ist, welche bisher beste Kritiken erzielt hat.

Bildmaterial copyright Simon Gehrig

facebook.com/ReyLenonOfficial

Schoko & The General Healing

Schoko: „Man kann auch glücklich sein, wenn man harte Zeiten hat.“
Mit einer weitreichenden Mischung aus Reggae, Ska, Afrobeat & Jazz möchten der Musiker Schoko und seine Band gute Laune verbreiten, die Sonne hervorheben, positive Gedankenansätze betonen, zum Tanzen anregen und mit euch das Gute am Leben genießen – meine Philosophie, ein
glückliches Leben zu führen.
Nachdem Schoko Ende der 11. Klasse nach sehr hochwertiger musikalischer Früherziehung die Schule abgebrochen hatte, um eben Gelerntes auszuleben, ging alles ziemlich schnell. Er kam durch einen Zufall als Trompeter zur bekannten Münchener Band Jamaram. Zur selben Zeit bildete sich aber schon der Gedanke, selbst eine Band auf die Beine zu stellen, denn es gab für ihn mehr als nur die Trompete.

facebook.com/schokomusic

SEDA

Mit einer Stimmfarbe die nicht zu verwechseln ist, hat Newcomerin SEDA (23) die Lässigkeit von Dua Lipa, lässt aber hier und da im Gesang den Einfluss von Amy Winehouse durchscheinen. Mit ihrer EP „Spilled Thoughts“ hat die Singer-Songwriterin nun ihr Debüt in der Musikwelt. Die Songs können als souliger Pop beschrieben werden, der jedoch auch Ecken und Kanten zu bieten hat.
„Spilled Thoughts“ ist das Erstlingswerk der jungen Künstlerin, das absolut überrascht und definitiv zu empfehlen ist. Das Album ist eine Independent Produktion in Eigenregie, was SEDA somit nicht nur zur Künstlerin, sondern auch Produzentin ihres ersten Werkes macht.

Bildmaterial copyright Nicholas Wilkie

soundcloud.com/callmeseda/sets/spilled-thoughts-ep/s-hYtzQ

Twin Tone Trigger

„Musik wird spektakulär, wenn sie mit gutem Geschmack gepaart ist. Twin Tone Trigger haben sich als Inspiration lupenreine Top-Bands ausgesucht: Der Bogen spannt sich von Joy Division, Stone Roses über Strokes, Tame Impala und Sonic Youth bis zu The Smiths. Am 21. Dezember trafen sich Kevin Ippisch und Axel Rupp zum ersten Mal im Atomic Café. Eine Woche später, am 28. Dezember, wurde im Proberaum Belgradstraße gejammt und am selben Abend gab es den ersten spontanen Auftritt. „Das war unsere Initialzündung“, sagt Kevin Ippisch. Und so schließt sich auch der Kreis: Der erste offizielle Twin Tone Trigger-Gig hat im Atomic Café stattgefunden. Der Musikgeschmack von den beiden ist kongruent. Das Münchner Duo liegt im Strom des Zeitgeists: Zwei-Mann-Bands sind gerade extrem im Kommen.

www.twintonetrigger.com

TYDES

TYDES sind eine junge Funk-Pop Band aus München. Die vier Jungs Jerryl (Gesang/Gitarre), Manu (Bass/Gesang), Domi (Keyboards/Gesang) und Johannes (Schlagzeug/Gesang) bedienen sich dem Funk- und Disco-Sound der 70er und 80er Jahre und vereinen diesen in modernem Pop. Ein knackiger „four-on-the-floor“ Beat, der in die Beine geht trifft auf eingängige Melodien mit echtem Ohrwurmcharakter. TYDES stehen für gute Laune und die werdet ihr spüren. Auch Zuhause könnt ihr bereits die Energie und Freude erleben, die die Formation live zu einem Erlebnis macht. Fünf Songs präsentiert die Band auf ihrer Debüt-EP, die sie mit einer erfolgreichen Tour im Herbst 2018 auch bereits live bewiesen hat. Die EP könnt ihr überall hören und euch bereits jetzt in den Weiten des Disco und Funk verlieren. Time to Moove and Groove, das sind TYDES!!

www.tydes.de

Verworner-Krause-Kammerorchester

Fulminanter Orchesterklang und rigide Kickdrum, treibende, technoide Grooves und sphärische Streicherklänge auf welchen sich melancholischer Gesang stützt.
Das 18-köpfige Verworner-Krause-Kammerochester (VKKO) vereint scheinbar konträre klangliche Welten. In den Kompositionen von Christopher Verworner und Claas Krause treffen symphonische Weite auf resolute elektronische Rhythmen; urban-melancholische Songs mit filmmusikalischen Harmonien wechseln sich mit schroffen, modernistischen Klangflächen ab. Bei den hitzigen Livekonzerten des Ensembles entfalten die 16 Musiker einen permanenten, energetischen Sog, dem man sich nicht entziehen kann.

kammerorchester.eu

Steril / zlep: Yeah!

Steril: Hervorgekrochen aus der Ursuppe der Münchner illegalen Technopartyszene der frühen bis späten 90er führte Sterils Weg hin von EP- und Albenreleases auf dem Münchner Kultlabel „Erkrankung durch Musique“ hin zu international bekannten Labelgrößen wie DJ Hells „Deejay Gigolo Records“ und Auftritten rund um den Erdball von Brasilien bis Japan, und schließlich als langjähriger Veranstalter der Partyreihe „Sendling Boogie Breaks“ im Sunny Red mit Schwerpunkt auf Electrofunk, Miami Bass und oldschool Hip Hop.

zlep: Schon in seiner Kindheit entdeckte zlep seine Vorliebe für den Rhythmus in der Musik und imitierte mangels Schlagzeug und Bassgitarre diese Instrumente kurzerhand mit dem Mund. Bestärkt durch die ‚Human Beatbox‘ die Anfang der 80er Jahre mit der ersten Hip-Hop-Welle nach München gespült wurde, baute er sein Talent aus und war der erste Beatboxer auf den Bühnen Münchener Jams. Als Rap noch Subkultur war und deutsche Rap-Texte eher als Kuriosität galten, performte er mit seiner Crew Pee Brothaz. Durch unzählige Auftritte im In- und Ausland, einer Vielzahl von Tapes und einigen Platten ist zlep zu einem beliebten Beatboxer avanciert. Schon lange ist er über den Hip-Hop Tellerrand gesprungen und wildert in allen Genres der Musik, die Bass und Rhythmus haben und experimentiert mit elektronischen Instrumenten.

Yeah But No

Die Schönheit des Übergangs. Das zur Band gewachsene Projekt der in Berlin lebenden und arbeitenden Musiker Douglas Greed und Fabian Kuss spürt in regnerischer Electronica der Schwere von Bruch und Ende nach. Es zelebriert die in jedem Wandel liegenden Energie und die Schönheit des Neubeginns. In cleveren Kompostionen kartografiert das Duo wie nebenbei die in Synthesizer
und drum machines verborgen liegende Melancholie. Greed und Kuss lernen sich vor vier Jahren kennen, als ersterer einen Sänger für neue Tracks sucht. Er tourt quer durch Europa, spielt in Mexiko und Australien.
Nach gut hundert gemeinsamen Auftritten in Klubs und auf Festivals national und international und der Veröffentlichung von gut einem Dutzend gemeinsamer Tracks entscheiden die Beiden, sich die künstlerische Verantwortung zu teilen und in Zukunft gemeinsam Stücke zu schreiben.

Bildmaterial copyright Anna-K-O

meltbooking.com/artist/yeah-but-no

Yi1

Mit Pauke, Cembalo und Laute des 21. Jahrhunderts lassen Yi1 seit Anfang 2013 die Clubs beben, ohne dass sich auch nur ein einziger Plattenteller dreht. Handgemachter Techno-Sound und eine energiegeladene Show gepaart mit Live-Visuals, die für den nötigen Netzhaut-Zirkus sorgen, bringen das Partyvolk zum Tanzen.

yi1band.de

Verena Marisa

Als Komponistin hat Verena Marisa sich deutschlandweit einen Namen gemacht. Ihre Musik für den ersten Franken-Tatort erreichte 11 Mio. Fernsehzuschauer.
Dieses Jahr wurde ihre Orchesterkomposition NEW ERA in der Münchner Philharmonie vor knapp 3000 Zuhörern uraufgeführt, letztes Jahr erhielt die Premiere von MORPHOLOGY in der Tonhalle München großes Kritikerlob. Als Filmkomponistin hat sie außerdem Senta Berger, Katja Riemann und andere deutsche Stars musikalisch eingerahmt.
Auf der Bühne trifft man die Deutschbrasilianerin derzeit mit dem Theremin. Das einzige berührungslos gespielte Instrument zieht seit knapp 100 Jahren Zuhörer in seinen Bann und ist ganz nebenbei die Mutter aller Synthesizer.

Bildmaterial copyright Daniel Eberhard

facebook.com/verenamarisa