Mellosheen

Mellosheen sind hallo Gestern und guten Morgen. Ihr Kleid nen- nen sie Postpop, ihr Universum groß. Vier Menschen mit Saiten-, Schlag-, Tasten- und Blasinstrumenten. Irgendwo zwischen hier und dort nicht. Sie spielen feinen, anspruchsvollen wie augenzwinkernden Post-Pop. Seit 2010 stehen die Bamberger gemeinsam auf der Bühne. Der Klang der Band ist noch immer gewollt heterogen, doch ist jedes Stück trotz der Vielseitigkeit des Programms unmittelbar als Mellosheen-Song zu identifizieren. Das Songwriting zeichnet sich durch eine gekonnte Balance aus Komplexität und Eingängigkeit aus. Ihre Auftritte auf Club- wie Festivalbühnen haben Mellosheen den Ruf einer erlebenswerten Liveband eingebracht, deren Energie sich auf die Zuhörenden überträgt.

http://mellosheen.com

Spooner

Spooner, die Band die euch löffelweise frische Musik um die Oh- ren haut, die sofort ins Blut geht. Dass diese melancholisch ange- hauchte, komplexe Musik dermaßen tanzbar ist, liegt vor allem an dem genialen Musiker-Mix: Peter Brümmer am Bass und Aleks Stojcic an den Drums, beide in der Funk- und Groove-Abteilung groß geworden, treffen auf die Grunge-Rock Sektion, repräsentiert durch Bandleader Stephan Worbs am Gesang/Komposition und Martin Zalecki an der Lead Gitarre, welche euch mit ihren sphärischen Zaubermelodien das Hirn weichkocht.

http://facebook.com/SpoonerMusik


Symbioses

Symbioses

Symbiosis ist eine interaktive Virtual Reality Umgebung, die sich auf eine ästhetische und emotionale Erfahrung fokussiert. Das Projekt übersetzt die Idee, dass Menschen gegenüber Maschinen Empathie empfinden, in die virtuelle Welt. Die kreierte Welt scheint eingefroren zu sein, die Szenen wirken versteinert. Anwender haben die Möglichkeit, die Szenen zu beeinflußen und mit ihren virtuellen Charakteren zu interagieren. Verschiedene Themen und Gefühle werden gezeigt, dem Benutzer wird aber keine bestimmte Geschichte vorgegeben. Er ist eingeladen, seine Erfahrung frei zu interpretieren. Symbiosis lädt dazu ein, in eine andere Welt einzutauchen, sie zu reflektieren, zu fühlen und zu erleben.

http://nadinekupitza.com

The Charles

Geschüttelt, nicht gerührt! Das europäische Quartett The Charles fand in München, London, Brighton und Berlin zu neuer Kraft – und geht nun wieder an den Start! Euphorisiert vom Space Age der 50er und 60er Jahre, von ultramodernen Blitzlichtern des zeitge- nössischen Indie, mixen The Charles einen explosiven, hoch me- lodischen Drink aus warmen, hypnotischen Tönen, Melodien und den ohnehin geliebten mystischen Riffs und Rhythmen. Nie zuvor hat sich die Band mehr Zeit für Songwriting genommen, sodass ein faszinierend abwechslungsreiches und überraschendes Kon- zept entstanden ist. Straight up, neat & on the rocks… The Charles – welcome to the show !

Bildmaterial copyright Marco Tarara

http://facebook.com/thecharlesmusic

Dark Waves – Kosmische Musik

Der Gasteig lädt ein zur Electronic Music Stage in der Glashalle Ost: “Dark Waves – Kosmische Musik“, die dunkle Seite von “Ambient Waves“ Noise, Drones, Sequences and Melodies.

Artists: Dieter Döpfer, Robert Langer, Stefan Leberfinger, Thomas Rotsch, Siegfried Kärcher, Christian Seidler, Uwe Rottluff (WELLENVORM), Anatol Locker & Martha Bahr (LUCID GRAIN), Mathias Kettner & Oliver Rausch (SCHALLMODUL) und Gäste; Visuals: Andreas Merz

http://www.ambient-waves-cosmic-music-festival.de

Color Comic

Color Comic

Mit den Vibes vom Chiemsee und dem steinernen Meer der Al-pen im Gepäck wohnen Chris, Maxi, Paul und Martin mittlerweile in ihrer neuen Heimat München. Es überrascht deshalb kaum, dass sich der Sound der vier Cocos auch als ‚Insel-Indie’ beschreibt: Mit dynamisch-rhythmischen Drums, zum grooven animierenden Basslines und träumerisch verspielten Gitarren wurde ein eigener Sound ausgetüftelt, der in sich sehr stimmig ist und sich dennoch ununterbrochen weiterentwickelt. Die Insel, von der im Genre- namen die Rede ist, beschreibt den musikalisch-künstlerischen Raum, in dem sich Color Comic bewegen. Wie es sich für Insulaner gehört, wird grundsätzlich alles selbst aufgebaut.

http://facebook.com/ColorComicOfficial

GEISTHA

GEISTHA

Schattenhaft füllt GEISTHA Räume mit Licht und Klang. Pulsieren- de, düstere Bässe legen sich unter weite elektronische Sphären. Der Sänger, Composer und Producer hinterfragt konventionelle Strukturen, arbeitet genreübergreifend und steht hinter jedem As- pekt von GEISTHA – komponiert, produziert und spielt live selbst. Aus der Faszination Räume mit Licht und Sound zu manipulieren schafft GEISTHA eine live Show, die sich den Ort zu eigen macht. Die von GEISTHA selbst konzipierte Lichtinstallation geht dabei eine Symbiose mit der Musik ein.

Bildmaterial copyright Jonas Knödler und Stephan Thiemt

http://soundcloud.com/geistha

Dirty Old Spice

Dirty Old Spice

„Tom und Jon trauen sich auf ihrer erschienenen EP „Moony Monday“ und vor allem live, die glatten Oberflächen spielerisch zu durchbrechen. Im engen Zusammenspiel und oft zweistimmig, […] brettert das Duo mit einem ähnlich verrückten Selbstbewusstsein durch die verschiedenen Stile der Rockmusik. Virtuos, witzig, voller Spaß und gleichzeitig, ohne die Codes herkömmlicher Rockmusik zu ernst zu nehmen.“ [Süddeutsche Zeitung]

http://dirtyoldspice.com

Moonshaped

Das Trio hat sich ganz der elektronischen Tanzmusik verschrieben. Heute bewegt sich die Musik zwischen Drum‘n‘Bass, Dub(step), Big Beat und Electro und Moonshaped ist auf der Bühne dort an- gekommen, wo niemand mehr still stehen kann: Mit den Rhythmen des Dancefloors und der energiegeladenen Kraft einer Stadion-Band reißen sie Clubs ab und blasen Festivals um. Die Band startete 2003 als aufmüpfiges Abschlussprojekt von Elias an der Jazzschule. Selbst gebastelter, ungeschliffener und ungehobelter ‚Techno‘ liess die Experten etwas ratlos aussehen – aber Hauptsache mit viel Spass bestanden. In den folgenden Jahren arbeitete die Band weiter an ihrem Sound und rückte mit dem Wechsel am Drum näher in die Drum‘n‘Bass-Ecke.

http://moonshaped.ch

SiEA

SiEA ist Avantgarde-Pop, SiEA ist Techno-Ballade, SiEA ist Dis- co-Funk, SiEA schlägt ein, baut sich auf, von klitzeklein bis gewal- tig. SiEA nimmt dich bei der Hand und erzählt dir Geschichten, SiEA stellt dir ein Bein und bringt dich zum tanzen. Das Münchner Avantgarde Pop Tentett bewegt sich zwischen Disco, Hip-Hop, Jazz, Techno und Pop. Manche Stücke verfeinern die Musikerinnen mit Perkussion, andere mit elektronischen Beats. Die Band arbeitet die gesamte Bandbreite eines Tententts heraus. So schwelgen sie in der Intimität eines Duo-Momentes, um im nächsten Augenblick den gesamten Apparat von Rhythmusgruppe, Bläserinnen-Quar- tett und bisweilgen vierstimmigen Gesang abzufeuern.

http://siea-music.com