MOTIV

Geprägt von Hip Hop, Jazz & Funk haben sich die drei Münchner mit ihrer Leidenschaft für Sound, Improvisation & Live Musik einen ganz eigenen Stil angeeignet. PERQUIST ist ehemaliger süddeut-scher Freestyle Rap Meister und bekannt für seine nachdenklichen Texte und seinen temporeichen Flow. TRASHBBX war bereits Züricher Vize Champion im Human Beatbox und beherrscht die Drum Machines und Sampler dieser Welt mittlerweile wie seine eigenen Instrumente. DR. LOVE ist der funky Trompeter und improvisiert schon sein halbes Leben lang mit viel Gefühl und kennt dabei einfach keine Limits. Als MOTIV sind sie eine Hip Hop Live Band, rocken die Stage und geben dabei immer das Maximum an Energie, Message und Feeling, um das Publikum jedes Mal aufs neue zu überraschen.

motiv-music.de

Moogulator

Ob Moogulator ein Genre spielt? Hier folgen enthaltene 3-Buch-staben Genres: EBM, IDM, Glitch, Britzelpop & Synthpop, Filmsound, New Wave, Neue Musik, Industrial, Noise, DnB? Das ist enthalten aber wissen muss man das nicht. Es ist mal sehr spannend und mal tanzbar. Aber sicher nicht nur eins davon. Es gibt es keine fest geplante Reproduktion wo Dateien vom Rechner abgespielt werden. Es geschieht per Hand, live und jetzt. Du kannst zuschauen und sehen wie es entsteht an den blinkenden Maschinen. Jedes Konzert wird für DIESEN Raum/Zeit gespielt und nicht wie-derholt werden. Moogulator Strukturen und Sounds machen einfach Spaß.

moogulator.com

Martin Matiske

Seine Karriere als DJ begann für Martin Matiske bereits im zarten Alter von 10 Jahren, als er täglich Mixtapes aufnahm, denn kurz darauf wurde DJ Hell auf ihn aufmerksam und nahm ihn unter seine Fittiche. Auf erste Auftritte im Ultraschall folgten mit 15 sodann seine erste Single und über die Jahre zahlreiche weitere Veröffentlichungen, EPs, Remix-Aufträge, eigene Alben und Auftritte in Europas angesagtesten Clubs, die ihm den Spitznamen „Techno Wunderkind“ einbrachten. Heute ist Martin Matiske nach einer kurzen privaten Auszeit wieder am Start und wir freuen uns, dass er als inzwischen „Techno Wundermann“ das Festival bereichert.

martinmatiske.de

Leonie singt

Bittersüß-melancholische Songs, vorgetragen mit lasziv-rauchigem Timbre – die Band „Leonie Singt“ entführt ihre Zuhörer*innen in eine musikalische Welt, die sich stilistisch nicht so leicht auf ein Genre festlegen lässt. Die dunkle, charismatische Stimme der Frontfrau Leonie Felle trägt packend wie anrührend durch die deutsch-englischen Songwelten. Begleitet wird sie dabei von drei talentierten Musikern, die wissen was sie tun und für das nötige Störfeuer sorgen: Hagen Keller an der Gitarre und am Akkordeon, Jakob Egenrieder am Kontrabass und Sascha Schwegler an den Drums.

gutfeeling.de/bands/leonie-singt

Lauraine

In dem Synth-Pop-Projekt der Münchnerin Laura Glauber steckt nicht nur ein tiefgängiger und empowernder Sound, es steht auch für feminine Ästhetik und mehr Diversität in der Musikbranche. Barrierefreiheit und Inklusion sind ein elementares Lebensthema von Laura, die seit ihrer Geburt Prothesenträgerin ist. Die Band besteht neben der starken Frontfrau aus Stefan Deimel (Git), Valentin Gramm (Synths, Bass) und Alexander Petri (Drums). Alle Musiker:innen haben berufliche Ausbildungen oder ein Hochschulstudium im künstlerischen Bereich absolviert und gestalten bereits seit vielen Jahren aktiv die Kultur- und Musikszene in München mit.

laurainemusic.com

Klippschliefer

Ein Konzert von Klippschliefer ist eine musikalische Grenzerfah-rung, die mit einer vielschichtigen Klangstruktur nicht nur das Ohr, sondern den gesamten Körper ergreift und so zu einem Verschwinden der Trennung von klanglicher und körperlicher Entität führen kann. Seit 2016 ist Klippschliefer in unterschiedlichen Besetzungen unterwegs. Die aktuellste Besetzung besteht aus Michael Galeza (Victorious Sons) an den Drums und Gründungs-mitglied Oliver Rauscher an den Modularsynthesizern. Neben der Improvisation steht immer die elektronische Klangsynthese mit ihren vielfältigen Möglichkeiten im Mittelpunkt des musikalischen Konzeptes.

Fox & Grapes

Alles niederbrennen, alles löschen, alles auf Anfang. Fox & Grapes haben eine Vergangenheit, Wurzeln in verschiedenen Bands. Aber mehr als einen kleinen Schulterblick gestatten Fox & Grapes nicht. Stattdessen stellen sie den Hörer auf die Probe. Denn die elektronischen, melancholischen und kraftvollen Sounds, die sich mal schwermütig, mal leichtfüßig geben, brechen in sämtliche Richtungen aus. Fox & Grapes erzählen Geschichten – ehrlich und ungefiltert: von krankhafter Liebe, unsichtbaren Mauern und tiefen Selbstzweifeln. Sie lassen Disharmonien in opulenten Schauern regnen, ohne jeden durchdringenden Blick hinter die menschlichen Fassaden zu verlieren. Musik, die Mut erfordert. Denn sie verlangt, sich seinen Emotionen zu stellen – und sich ihr ganz hinzugeben.

foxandgrapes.net

Dirty Red Bandanas

Die „Dirty Red Bandanas“ sind sechs junge Musikerinnen aus München, die seid mehr als fünf Jahren miteinander Musik machen. Sie bieten einen wilden Mix aus Indiegitarren, Synthesizern, jazzigen Bässen und funky Drums. Schubladen gibt es nicht, dafür ein ganzes Regal voll mit Indieklängen, Punkgitarren, Chorgesängen und allem, was das Herz begehrt. In ihren Texten laden sie ein zu Tänzen auf Dächern, heisser Schokolade in deiner Küche und Ausflüge in den Supermarkt. Es geht um die betäubende Angst vor dem Klimawandel, Feminismus für Männer und den wütenden Liebeskummer. Ihre Musik nehmen die Dirty Red Bandanas gerne selber in Kellern, Probenräumen und WG-Zimmer auf.

dirtyredbandanas.de

Dafalgan

Dafalgan feilt weiter an der kaputten Utopie des Techno mit Hilfe seiner teilweise nervösen Modulartechnik und straighten Kickdrums und anderem elektronischen Gewirr und Drone-Sounds. Dunkel wummert es in der Sackgasse der Geschichte.

dafalgan.bandcamp.com

COVVES

Die Band COVVES trifft mit New Wave-Elementen den Nerv der aktuellen Münchner Musikszene. Dichte Klangwände und eingängige Melodien zeichnen den Sound der Band aus. Prägnante Synthesizer, Bass und treibende Drums schaffen Reminiszenzen an alte Helden der 70er und 80er. Durch den Einsatz von Samples und experimentellen Hall-Effekten auf Vocals und Gitarre kommen immer wieder auch Shoegaze-Einflüsse durch. Die Band um Richard Mahlke und Marco Rose, die bereits unter dem Namen Cassettes mit ausverkauften Auftritten im Strom (mit Coathangers) und in der Milla auf sich aufmerksam gemacht hat, schlägt mit Drummer Michi Stanger einen neuen Weg ein.

covves.de