Schott

Der Münchner DJ und Musikproduzent Schott ist bekannt für seinen treibenden und harten elektronischen Sound. Seine Leiden- schaft für die elektronische Musik begann schon sehr früh. Im Alter von 18 Jahren begann er mit dem Auflegen von Schallplatten. Zu hören gibt es seinen charakteristischen düsteren Sound als Resi- dent für die „Electronic Monster“ Partys im „Harry Klein“ in Mün- chen. Seine andere große Leidenschaft ist das Produzieren von elektronischer Musik. Mit verschiedenen analogen und digitalen Tools erzeugt er vor allem harte Basslines, metallische Klänge und sphärische Sounds.

Bildmaterial copyright Dominic Salerno

http://soundcloud.com/schottd

The Sensational Skydrunk Heartbeat Orchestra

Die Geschichte dieser Band beginnt in Oberbernbach, im Frühjahr 2005: Den Kater eines durchzechten Faschings noch in den Knochen, gründen Andy (Akkordeon), Hiasi (Bass), Domi (DJ)  und Josh (Gesang) in ihrer Musiker WG die Band mit dem kurzen und einprägsamen Namen The Sensational Skydrunk Heartbeat Orchestra. Eine Combo, wie sie das bayerische Kleinstädtchen Aichach noch nicht gesehen hat. Schon nach den ersten Proben in der Bauernstubn der Wohngemeinschaft zeigt sich, welche Mög- lichkeiten eine Band besitzt, die sich durch viele Instrumente und neun unterschiedliche Charaktere auszeichnet.

http://echolot-booking.de/skydrunk

Sicovaja: HumanKaosPad

Video Art meets Urban Art

Das Kaoss Pad ist ein Effektgerät, mit dem Musiker Effekte mittels Touchscreen auf Audiospuren anwenden können. Diese Funktionsweise wird bei HumanKaossPad auf die projizierten Videosamples übertragen und der Betrachter wird zum Spielen und Entdecken der Effekte mit dem Video eingeladen.

Die verschieden Bildebenen bestehen aus Arbeiten von Peter Becker aka VJ AUTOPILOT, die aus kombinierten Techniken sprayen, taggen, reißen, zerschneiden, kleben, montieren, drucken, über- malen, verfremden, rekonstruieren, reduzieren bestehen. Kombiniert mit Videosampels von Vital Electronica & Sicovaja.

http://sicovaja.com

http://stella-stellaris.de

Siemens Arts Program

Beim Siemens Program am verschmelzen Musik und Technologie.

Hier können die Hörer dem Cello-Konzert von Friedrich Gulda in 3D-Sound lauschen – so als wären sie in der Mitte des Orchesters. Mithilfe einer Augmented Reality Anwendung können sie zudem die Musiker als virtuelles Avatar-Orchester erleben und dabei frei den Klangraum erkunden.

http://siemens.de/artsprogram

Another Vision

Another Vision

Another Vision ist eine 2015 gegründete Alternative Neo-Synth Pop Band aus Innsbruck und derzeit in Wien lebend. Die Band arbeitet mit einer Kombination aus digital und analog, alt und neu. Ein intimer Tanz zwischen den pulsierenden Klängen elektronischer Instrumente und der klaren Rohheit schreiender Gitarren und marschierenden Drums.

Bildmaterial copyright Paul Sprinz

avanothervision.bandcamp.com

Rimsel

Rimsel ist eine neue, aufstrebende Münchner Band, die sich musikalisch am Blues, Rock, Funk und Pop orientiert. Ihre Musik ist geprägt von fetten Gitarrensounds, umwerfenden Solis, groovigen Basslines, tighten Schlagzeugbeats und einprägsamen Gesangsmelodien. Das 2016 gegründete Projekt basiert auf dem Münchner Songwriter und Musiker Robin Imsel, der im Moment ohne sich an Musikrichtungen oder Sprachen festzuhalten seiner Kreativität freien Lauf lässt. Die bisher sehr am Blues-Rock orientierten Songs werden zur Zeit etwas poppiger, es entstehen Texte in deutscher Sprache und Einflüsse wie Funk und Jazz spiegeln sich ebenfalls immer mehr in der Musik wieder. Die Jungs werden 2019 ihr erstes, eigenproduziertes Album herausbringen.

http://rimsel.com

Mellosheen

Mellosheen sind hallo Gestern und guten Morgen. Ihr Kleid nen- nen sie Postpop, ihr Universum groß. Vier Menschen mit Saiten-, Schlag-, Tasten- und Blasinstrumenten. Irgendwo zwischen hier und dort nicht. Sie spielen feinen, anspruchsvollen wie augenzwinkernden Post-Pop. Seit 2010 stehen die Bamberger gemeinsam auf der Bühne. Der Klang der Band ist noch immer gewollt heterogen, doch ist jedes Stück trotz der Vielseitigkeit des Programms unmittelbar als Mellosheen-Song zu identifizieren. Das Songwriting zeichnet sich durch eine gekonnte Balance aus Komplexität und Eingängigkeit aus. Ihre Auftritte auf Club- wie Festivalbühnen haben Mellosheen den Ruf einer erlebenswerten Liveband eingebracht, deren Energie sich auf die Zuhörenden überträgt.

http://mellosheen.com

Spooner

Spooner, die Band die euch löffelweise frische Musik um die Oh- ren haut, die sofort ins Blut geht. Dass diese melancholisch ange- hauchte, komplexe Musik dermaßen tanzbar ist, liegt vor allem an dem genialen Musiker-Mix: Peter Brümmer am Bass und Aleks Stojcic an den Drums, beide in der Funk- und Groove-Abteilung groß geworden, treffen auf die Grunge-Rock Sektion, repräsentiert durch Bandleader Stephan Worbs am Gesang/Komposition und Martin Zalecki an der Lead Gitarre, welche euch mit ihren sphärischen Zaubermelodien das Hirn weichkocht.

http://facebook.com/SpoonerMusik


The Charles

Geschüttelt, nicht gerührt! Das europäische Quartett The Charles fand in München, London, Brighton und Berlin zu neuer Kraft – und geht nun wieder an den Start! Euphorisiert vom Space Age der 50er und 60er Jahre, von ultramodernen Blitzlichtern des zeitge- nössischen Indie, mixen The Charles einen explosiven, hoch me- lodischen Drink aus warmen, hypnotischen Tönen, Melodien und den ohnehin geliebten mystischen Riffs und Rhythmen. Nie zuvor hat sich die Band mehr Zeit für Songwriting genommen, sodass ein faszinierend abwechslungsreiches und überraschendes Kon- zept entstanden ist. Straight up, neat & on the rocks… The Charles – welcome to the show !

Bildmaterial copyright Marco Tarara

http://facebook.com/thecharlesmusic

Dark Waves – Kosmische Musik

Der Gasteig lädt ein zur Electronic Music Stage in der Glashalle Ost: “Dark Waves – Kosmische Musik“, die dunkle Seite von “Ambient Waves“ Noise, Drones, Sequences and Melodies.

Artists: Dieter Döpfer, Robert Langer, Stefan Leberfinger, Thomas Rotsch, Siegfried Kärcher, Christian Seidler, Uwe Rottluff (WELLENVORM), Anatol Locker & Martha Bahr (LUCID GRAIN), Mathias Kettner & Oliver Rausch (SCHALLMODUL) und Gäste; Visuals: Andreas Merz

http://www.ambient-waves-cosmic-music-festival.de