Moonshaped

Das Trio hat sich ganz der elektronischen Tanzmusik verschrieben. Heute bewegt sich die Musik zwischen Drum‘n‘Bass, Dub(step), Big Beat und Electro und Moonshaped ist auf der Bühne dort an- gekommen, wo niemand mehr still stehen kann: Mit den Rhythmen des Dancefloors und der energiegeladenen Kraft einer Stadion-Band reißen sie Clubs ab und blasen Festivals um. Die Band startete 2003 als aufmüpfiges Abschlussprojekt von Elias an der Jazzschule. Selbst gebastelter, ungeschliffener und ungehobelter ‚Techno‘ liess die Experten etwas ratlos aussehen – aber Hauptsache mit viel Spass bestanden. In den folgenden Jahren arbeitete die Band weiter an ihrem Sound und rückte mit dem Wechsel am Drum näher in die Drum‘n‘Bass-Ecke.

http://moonshaped.ch

SiEA

SiEA ist Avantgarde-Pop, SiEA ist Techno-Ballade, SiEA ist Dis- co-Funk, SiEA schlägt ein, baut sich auf, von klitzeklein bis gewal- tig. SiEA nimmt dich bei der Hand und erzählt dir Geschichten, SiEA stellt dir ein Bein und bringt dich zum tanzen. Das Münchner Avantgarde Pop Tentett bewegt sich zwischen Disco, Hip-Hop, Jazz, Techno und Pop. Manche Stücke verfeinern die Musikerinnen mit Perkussion, andere mit elektronischen Beats. Die Band arbeitet die gesamte Bandbreite eines Tententts heraus. So schwelgen sie in der Intimität eines Duo-Momentes, um im nächsten Augenblick den gesamten Apparat von Rhythmusgruppe, Bläserinnen-Quar- tett und bisweilgen vierstimmigen Gesang abzufeuern.

http://siea-music.com

dRescHWerk.KoLLekTiV

dRescHWerk.KoLLekTiV

Zitat der Süddeutschen Zeitung, Juni 2019 „. Wer auf  das Port-folio von Dreschwerk.Kollektiv blickt, dem wird sofort klar, dass das zehnköpfige Team eine Sache besonders gut kann: die per- fekte Party veranstalten. Seit 2012 versorgen sie die Club-Szene mit Licht- und Videoinstallationen, sowie mit DJs. „ (Aylin Dogan) DANKE! 😀 Auch bei Digitalanalog wird es dieses Jahr entspre- chenden VJ-Support geben. Da es bestenfalls nur an der Ober- fläche kratzt, das in Worte zu fassen, gilt einmal mehr: Kommen, sehen, hören! Love your Video <3

http://dreschwerk.de

futurblanche

futurblanche

„futurblanche erschafft ein visuelles Erlebnis mit moderner Ästhetik. – Ein edles, antik-futuristisches Design wird mit einem Cyber- punk-, Vaporwave-Stil kombiniert.“ Ein Zusammenspiel aus Design und Musik zur Visualisierung einer utopischen Zukunft.


Julien David Hoffmann + Lukas Treibenreif

Julien David Hoffmann + Lukas Treibenreif

Both working in the field of Visual Communication – Julien David Hoffmann, a multidisciplinary designer with a focus on interaction design and branding & Lukas Treibenreif, a self-employed desig- ner creating multi media art and immersive spaces – collaborate on selected projects since 2018. The Collaboration of both artists was sparked by the mutual background and their interest in tech- nological possibilities, but further aims to gain knowledge on the creation of intense immersive experiences. Technology is a foun- dation for infinite creativity.

http://juliendavidhoffmann.com

http://treibenreif.de

SweetLemon

Eine Art New Blues, moderner Soul-Pop, Sweet Beat? Wer will, findet sicher eine musikalische Einordnung. Die beiden Schwestern schreiben ihre Songs selbst, setzen hinreißende Bezüge zu Jazz- und Swing-Harmonien, lassen sie leicht und luftig. Vielleicht ist  es die Verbundenheit, die man in ihren Stimmen spürt. Vielleicht aber auch etwas Anderes, das mitschwingt und anzieht. Harmonie im Gegensatz. Einigkeit im Unterschied. Gerade sind die beiden dabei ihr zweites Album zu produzieren und streben ein Gegengewicht zu all den, oft kalten und hochproduzierten, Sounds an. Durch mehrere Spuren Hammond-Orgel und Wurlitzer soll das neue Album einen intim produzierten, groovigen Soul-Touch annehmen.

Bildmaterial copyright Basti Mowka

http://sweetlemonmusic.de

zielgruppe

zielgruppe

Bernd Hegewisch – Zielgruppeninfluencer Traditionelles Storytelling war gestern. Heute liefert der Big Player snackable blockchain-driven live-content. Wir bringen die ultimative C2C experience für ihre end-user eyeballs. Erleben sie personalisierte Micro-Moments für den agilen Lifestyle. Die DSGVO kompatible big data delivery garantiert holistic viral media für den Trilennial von morgen.n Verpassen sie nicht die ultimative hyperlokale IRL user experience.


Futurfoto

Futurfoto

Ein leerer, weißer Raum. Schwarz trifft auf Weiß. Weiß: „Ja hallo Schwarz! Schön, Sie zu sehen! Wie geht es Ihnen?“ Schwarz: „Ach, ich weiß nicht. Nicht so besonders gut.“ W: „Warum? Was ist geschehen?“ S: „ Am Wochenende kam mein Sohn mit einem Rote-Augen-Effekt nach Hause.“ W: „Was? Mit einem Rote-Augen-Effekt? Ist er womöglich mit dieser ominösen Colorwelt in Kontakt geraten?“ S: „Welche Colorwelt? W: „Wissen Sie, ich weiß das auch nicht so genau. Ich habe nur gehört, woanders sei alles bunt.“ S: „Wie ist das, bunt?“ (OFF) Stimme einer dritten Person: „Was genau weiß Weiß? Weiß Weiß mehr als Schwarz weiß?“ FADE TO GREY.

http://futurfoto.de

Monday Music Club

Eine Band, bei der man ohne das oft gelesene Name Dropping auskommen muss. Floskeln á la „klingen wie…“ oder „haben sich ganz dem Sound von… verschrieben“ greifen hier zu kurz. Klar hat jeder der fünf erfahrenen Musiker seine Einflüsse. Aber im Ergebnis ist es ein ganz eigener Sound, den sie mit ihrer klassischen Besetzung (2x Gitarre, Schlagzeug, Bass, Gesang) produzieren. Klingt diese Gitarrenlinie nach Postpunk? Ist das nicht eine Mischung aus Emo und frühem Britpop? Das muss wohl jeder für sich entscheiden. Fakt ist, dass sich die beiden Gitarren perfekt ergänzen und zusammen mit dem druckvollen Unterbau von Schlagzeug und Bass ein einmaliges Fundament für den emotionalen – gerne politischen – Gesang ergeben. Und das macht besonders live großen Spaß – der Band und dem Publikum gleichermaßen.

soundcloud.com/mondaymusicclubgermany

Paranormal String Quartet

Ein ziemlich ungewöhnliches, Grenzen zerstörendes Streichquartett, das sich in einer pulsierenden Symbiose klassischer Klangwelten, radikaler Avantgarde und dem Jazz austobt. Die Spieler (u.a. Staatsoper München/Bayrisches Kammerorchester) können durch neue Spieltechniken nicht nur satte Grooves kreieren, sondern bringen mit ihrer Fähigkeit virtuos zu improvisieren auch noch weitere Ebenen in das Programm, die in dieser Besetzung bisher kaum zu hören waren. Zusammenarbeit live oder als Studioband mit verschieden Größen aller Genres wie u.a. den „Fantastischen Vier“.

Felix Key Weber -violin
Gustavo Strauß -violin, composition
Katie Barritt -viola
Jakob Roters -violoncello