NAKIBA

NAKIBA

Die Videokunst der gebürtigen Münchnerin NAKIBA zeigt in ihren individuell angefertigten Foto- und Videografien, Bilder, die von ihrer Umwelt inspiriert und von ihren Passionen geprägt sind. Schauplätze ihrer zahlreichen Reisen vermischen sich mit gegenständlichen, als auch dekorativen Elementen und sind dabei aber nur ein Teil ihrer facettenreichen und bunten Darstellungen.

Sicovaja

Sicovaja

Wer einen Fixpunkt sucht, wird keinen finden. VJ Sicovaja lässt die Bilder in den Synapsen schmelzen wie das Zelluloid alter Film- schnipsel. Die Schülerin von Ultraschall-Legende Highflyer bespielt heute neben ihrer Heimatstadt München internationale Leinwän- de und LED-Walls (Paris, Luxemburg, Marokko). Angefangen hat alles in 2007 als Teil des Formats YumYum in der Registratur. Kurz darauf folgten erste Aufritte im Ausland. Heute ist sie Resident im Harry Klein sowie im Pacha München. Für das Digitalanalog ist sie seit über zehn Jahren Leiterin des VJ Departments. Durchtrieben anders ist das Motto, eine vorhersehbare Linie sucht man vergebens. Kunst – ein Ausdruck des ewigen Wandels der Gegenwart – alte Filmsequenzen und Farbmuster von 2020.

http://sicovaja.com

Zaug3000

Zaug3000

ENDGAME (what a time to be alive). Da wären wir: Vor uns weite Ebenen, unendlich bis an den Horizont. Wir holen tief Luft und atmen frei. Wind spüren wir auf der Haut und in den Haaren, es riecht nach Aufbruch und neuer Hoffnung. Nichts steht uns mehr im Wege. Wir setzten uns hin, warten und geniessen endlich Übersicht. In weiter Ferne dröhnt eine Maschine, ein Vogel kreischt. Langsam wandert der Schatten, bildet groteske Muster auf staubiger Erde. Das Schiff steht bereit. Auf! Wir folgen dem pulsierendem Licht, suchend nach der Wirklichkeit. Die Sicht verschwommen, von Vibration durchzogen reisen wir vorwärts und immer weiter, schneller und schneller, bis wir anfangen frei zu fallen. (Und der zertretende Regenwurm einem Kosmos gleicht).

Ark Noir

Ark Noir

Die junge Münchner Band Ark Noir erforscht das Universum elektronischer Beatmusik und verbindet dieses mit dem Element der Improvisation. Ihre Musik klingt manchmal rau und düster, an anderer Stelle reich an Tiefe und Texturen und bewegt sich von cineastischen Soundwelten hin zu pulsierenden Beats. Das Quintett verwendet Synthesizer, Sample-Pads und eine Vielzahl von Effektpedalen, um Klanglandschaften zu erzeugen, die elektronisch klingen aber dennoch von echten Instrumenten gespielt werden. Das Debütalbum der Band, Tunnel Visions (enja/yellowbird 06/19), führt die Zuhörer durch einen Strudel aus postapokalyptischen, psychedelischen und polyrhythmischen Schwingungen und verwischt oft die Grenzen zwischen Jazz und elektronischer Musik.

Bildmaterial copyright Lukas Diller

http://arknoirmusic.com

ES[]EM

ES[]EM

Gemeinsam mit Heizkörpern in die Zukunft fliegen. Bei Sandra Bernpaintner und Maria Landinger steht der Mensch im Mittelpunkt. Neben erleuchteten Körpern gibt’s auch hypnotisierendes Gekrakel aus fernen Welten. Kommen Sie und lassen Sie sich auf ein audio-visuelles Erlebnis der nächsten Generation ein! Neue Perspektiven. Krassere Wirkung. New time, new wave. Nichts ist unmöglich.

Vital Electronica

Vital Electronica

Martin Günzel aka Vital Electronica war schon mehrere Jahre vor dem VJing im Club und Eventbereich als Lichttechniker tätig. Der geborene Münchner entdeckte das VJing Ende 2010 für sich und arbeitete anfangs mit sinsynplus zusammen. Er lernte sich selber eine Methode zur Bilderzeugung aus Patchprogrammierung. Sein Motto „Klangbasierte Videoerzeugung“ konnte nur mit solchen aufwändig programmierten Visualizern realisiert werden. Die Vor- kenntnis als Lichttechniker ermöglichte ihm bayernweite Aufträge für mehrere feste Videoinstallationen in Clubs und Bars. Dreimal sorgte er zusammen mit Pixolux für die Umgestaltung des Harry Klein anlässlich des Geburtstags. 2016 fand der bis dato größte Auftritt auf dem Greenfields Openair statt.

Tombadour

Pianist und Soundwizard trifft Raggamuffin MC/Drummer, um dem deutschsprachigen Reggae/Hip-Hop/R‘n‘B-Ding einen neuen Anstrich zu verpassen. Mit Tombadour arbeitet ein Wiener Duo an neuen Definitionen rund um innovativen deutschsprachigen Dancehall-Reggae/Hip- Hop/R‘n‘B/… Rücken an Rücken performen die beiden ihre Vorstellung von eigenständigem Sound. Tanzbar aber deshalb nicht inhaltsbefreit. Hinter Tombadour stehen Tombo, langjähriger Frontmann der deutschsprachigen Wiener Reggae Pioniere CheeseVibes und der Wiener Pianist und Sounddesigner Markus „Mojo“ Jakisic.

http://tombadour.com

Cioloop & Nikita

CIOLOOP & NIKITA

Wir fallen im freien Raum, Klang umströmt unsere Sinne, Was unsichtbar war, verwandelt sich in ein Farbenmeer, Schatten und Licht verbinden sich, Klänge klecksen, Töne leuchten, Farben schwingen,  So lang die Musik erklingt sind wir im Pixelrausch gefangen.

SchneidersBüro

SchneidersBüro

Das Modularkarussell

Sechs Modulsysteme die von 6 – 12 Personen bespielt werden können – jeder hört eine etwas andere Symphonie; eine Gruppe macht Musik. Das eigene Werk, das in der Mischung mit dem was die Anderen spielen spannend wird, entsteht. Klänge aus Synthesizern hört man inzwischen häufiger als Gitarren oder Pianos. Wo diese Klänge herkommen, weiß heute eigentlich kaum jemand. Daher erklärt SchneidersBuero aus Berlin seit mehr als 20 Jahren, wie das geht und was das ist. Das erfolgreiche und weltweit imitierte Fachgeschäft wurde ein Ort für alle, die experimentell an elektronische Klänge herangehen. Kunden aus der ganzen Welt verlassen sich darauf, dass man weiß, was geht und man bekommt was man braucht. Das Modular Karussell ist ein „Schulungsmöbel“, entdecken & lernen – wer möchte wird hier kompetent angeleitet.

http://schneidersladen.de

LORiiA

Der Musik von LORiiA wohnt eine gewisse Ambivalenz inne. Nicht im herkömmlichen Sinne zwiespältig oder widersprüchlich. Eher schon im wahrsten Sinne der lateinischen Wörter: ambo = beide und valere = gelten. Und so gelten immer beide gleich viel in ihrem Kosmos: der soulige Pop und die tendenziell eher maschinell wirkende Elektronik, die Verzweiflung und die Hoffnung, ein gewisser akademischer Ansatz und das Bauchgefühl. Und selbstver- ständlich sind es auch bei ihr die Widersprüche, die sich anziehen und die die Gedanken und Wünsche und Gefühle wahlweise Ach- ter- oder Geisterbahn fahren lassen. Aber, auch klar: So wird Reibung erzeugt, hat bekanntlich Wärme zur Folge und davon gibt es in ihrer Musik die exakt richtige Dosis: kein Zuviel, kein Zuwenig.

http://facebook.com/loriiaofficial