Goya Royal

Die Band um Michael Kröger schafft es immer wieder, mit außergewöhnlichen deutschen Texten scheinbar unsingbare Stücke in Pop-Kleinode zu packen. Mal geriert sich die Band wie eine Shoe- gaze-Combo, dann blitzen Power-Chords in ihrem Urban Folk auf, um wieder ein Latin-Element zuzulassen. Drei Alben gibt es vom Quartett, das sich nach einem alten Fernsehmodell benannt hat. Nach bestem D.I.Y.-Prinzip halten Goya Royal alle Fäden in der Hand und bieten ihre Musik über ihre eigene Website an.

Bildmaterial copyright Oliver Muth

http://goyaroyal.de

Florian Paul & die Kapelle der letzten Hoffnung

In starken, einsamen Bildern erzählen Florian Paul & die Kapelle der letzten Hoffnung Geschichten, die einem lange im Gedächtnis bleiben. Vielleicht weil drei der fünf Bandmitglieder auch Filmmusik schreiben, beschwören ihre Songs vergessene Orte, romantische Szenen und spannende Figuren herauf. Der erst 24-jährige Sänger mit der Stimme, die allerdings nach wesentlich mehr Jahren am Tresen klingt, verhandelt in seinen Texten die großen Träume, die großen Lieben und immer wieder auch die große Sehnsucht. Mit ihrem Debütalbum „Dazwischen“ treffen sie das Gefühl ihrer Generation wischen wachsendem Selbstbewusstsein und drohenden Zukunftsängsten. Manchmal wütend, manchmal laut, oft melancholisch, aber immer irgendwie anders.

http://florian-paul.de

Korgchester

Die fünfköpfige Impro-Band Korgchester spielt auf Analogsynthesizern, Drum-Machines, Samplern, Noiseboxen und allerlei Effekten improvisierte Live-Electro-Musik. Egal, ob wilder Techno-Rave, tanzbares Synthwave-Konzert oder experimentelle Live-Stumm- filmvertonung, jeder Korgchester-Auftritt wird durch die Synergie von Publikum und Band zum einzigartigen Erlebnis.

http://soundcloud.com/korgchester

Embrace The Emperor

Embrace The Emperor

Gold-schwarze Paradejacken, eine Drummerin – ihr habt richtig gehört, Drummerin – und spektakuläre Livemusik. Embrace The Emperor geben Indie-Rock ein neues Gesicht. Inspiriert von der 2000er Indie-Welle schreiben sie Musik, die an die Größen der Szene erinnert aber gleichzeitig ganz viel Neues bietet. Gesungen wird auf Englisch über Jugendlieben, Parties und #gymlads.

http://embracetheemperor.com

C.O.W. 牛

C.O.W.

Heilige Kuh, C.O.W. 牛 , wer? Genau: C.O.W. 牛 überrascht. Entstanden aus einem deutsch-chinesischem Musikprojekt hat sich das Produzentenkollektiv zu einer Kunstfigur entwickelt, die mit Drag-Kuh-Look im Asialaden nach Gesellschaft sucht. Jazzigen In- terludes folgen glorreiche, unerhörte Klänge. Hin und hergerissen zwischen tiefem, schwerem Kopfnicken und dem Drang ekstatisch zu tanzen, bringen C.O.W. 牛 seit Jahren Musik auf den Markt, die sich gekonnt in Szene setzt. Gewagt, extravagant und frech schaf- fen sich die Künstler ein eigenes Genre: INTERNET. C.O.W. 牛 sind schwer zu platzieren: Man kann die Kuh zwischen Flying Lotus und Hudson Mohawke ins Regal stellen. Wir allerdings empfehlen ei- nen gesonderten Platz für besondere Kunst und geile Musik!

http://cowcowcowcow.com


KanjaVisual

KanjaVisual

KanjaVisual (Peter Kanja Vogel) produziert digital-visuelle Mash- ups. Dafür nutzt er längst veraltete Hard- und Software wie VHS-Kassetten oder DVDs und recycelt Videosequenzen mithil- fe analoger AV-Mixer aus den 90ern. Er experimentiert auch mit LED-Beleuchtung und aus Kunststoff konstruierten Lichtkörpern, um mittels digitaler Technologie variierende Rhythmen visuell darzustellen. Der Visual Artist stammt aus Nairobi (Kenia), hat im englischen Hull gelebt und wohnt und wirkt nun in Dachau, wo er mit Künstlern aus der Region zusammenarbeitet und seine Visuals auf verschiedenen Events in der Umgebung und darüber hinaus präsentiert.

http://kanjavisual.online

Anton Mints

Anton Mints

Anton Mints ist ein Komponist, Sound-Designer und elektronischer Musiker aus Moskau. Schon seit mehr als zehn Jahren produziert Anton Musik und war während dieser Zeit in viele verschiedene Projekte involviert, von Ausstellungen bis zu Kinofilmen und von Untergrund Partys bis zu großen Festivals in Russland und Europa. Von electro und techno bis avantgarde classic und ambient.

Melli Zech

Die 19-jährige Singer/Songwriterin Melli Zech hat eine ganz schön laute Stimme für jemanden, der so klein ist. Doch wer ist das rothaarige Mädchen aus dem Märchenwald? Um das heraus zu finden, musst du entweder drei Mal an den großen Baum klopfen oder einfach vorbeikommen, denn dann spielt sie dir bestimmt etwas auf ihrer Gitarre vor. Am besten sprichst du sie aber nicht auf ihre Größe an… sie weiß nämlich nicht, dass sie nicht so groß ist, wie die anderen.

Bildmaterial copyright Annywhere Photography

http://soundcloud.com/melli-zech

Dirty Feet

Dirty Feetz

Dirty Feetz ist eine 4-Köpfige exzentrische Rock Band aus Berlin. Ihre Songs erzählen intelligent von Witz und Unsinn dieser Welt. Musikalisch tauchen sie ab in das Meer der Genres und bedienen sich freundlichst am Cumbia, Drum’n’Bass, Hard Rock, Jazz oder dem Funk. Die Konzerte sind in jeder Hinsicht ein Ereignis: Mit Kostümen, unerwarteten Gästen und seltsamen Aktionen, die von Katzenoperationen bis zu ihrer eigenwilligen Serie von Zaubertricks reicht. Es singt Ned aber meist auch alle anderen.

http://dirtyfeetz.net