KIDSØ

Moritz und Martin kommen aus zwei gegensätzlichen Richtungen, geografisch wie auch musikalisch. Beide spielen seit Beginn Drums. Moritz in unterschiedlichen Hip Hop und Funk-Combos, Martin von Rock bis Heavy Metal. Die Rhythmen der Beats stehen auch heute noch beim Songschrauben stets im Fokus. Erst anschließend kommen Bass, Synths und Melodien. Dabei quillt der Keller und Heimstudio auch heute noch über vor Percussions, Bongos, Samples werden eingespielt, zerstückelt und zu neuen Melodien zusammengebastelt. Das sieht man auch live. Kabel liegen verteilt über dem Set, verbinden analoge Instrumente mit Effektracks und digitaler Hardware. Die Akustikdrums werden vollständig getriggert … Je abgefahrener desto besser.

Kinda Joke

Ein Spanier, ein Italiener und ein Deutscher kamen nach München und gründeten eine Band. Sie sind ‚Kinda Joke‘ und klingen wie Phil Collins, der nach ein paar Bier mit Dave Grohl und Coldplay jamt. Sie schreiben Songs über Dinge, über die man nur mit seinen engsten Freuden spricht. Josep verließ Barcelona vor ein paar Jahren und führte seine alte Band mit Gesang und Gitarre zum Emergenza Bayern Finale, wo er Jon traf. Diese Begegnung war der Keim, der zu Kinda Joke heranwuchs und Gestalt annahm, als der banderfahrende sizilianische Schlagzeuger Luca hinzustieß. Ihre Musik lässt einen Strom der Emotionen durch die Menge toben, der gleichzeitig tanzen, singen, nachdenken und weinen zulässt.

soundcloud.com/kinda-joke

Kurt Ader

Kurt Ader, Top Sound Designer ( KApro ), Musiker und Komponist präsentiert sich in München von seiner experimentellen Seite. Abgefahrene Soundscapes mit cineastischen Subs und Effekten schaffen für jeden Zuhörer ein fantastisches Sound Kopfkino. Aufgrund seines Interesses an Synthesizern kaufte Kurt Ader 1977 einen MiniMoog und erlernte dessen Bedienung und Klangerzeugung. Er wurde in der Mannheimer Musikerszene für seine Sounds bekannt und von Tonstudios als Sound Designer und Keyboarder beauftragt. Hinzu kamen Engagements von Herstellern wie Korg und E-mu Systems sowie Produktionen für bekannte Künstler.

de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Ader

Loowfizzz

Loowfizzz fokussiert sich auf den Klang purer Elektronik und erzeugt simple, gebrochene Melodien mit spartanischer Perkussion. Verwoben mit Fieldrecordings und geräuschartigen Elementen entsteht eine organische Qualität.

Malva

„Liebe Patti…“ beginnt Malva jeden Abend ihren Tagebucheintrag und schüttet der lieben Patti (Smith), die sie so sehr verehrt – gar nicht so sehr wegen ihrer Musik, eher als Lyrikerin, Poetin und Frau – ihr Herz aus. Malva schreibt ihr was sie bewegt, was sie glücklich und ihr Mut macht, aber auch alles, wovor sie Angst hat, was sie deprimiert und sie traurig stimmt… „Lost Generation“ nennt die soeben 20 Jahre alt gewordene Malva sich und ihre desillusionierten Leidensgefährt:innen. Zusammen mit ihrem gleichaltrigen Musikbuddy Quirin Ebnet, hat sie – lost hin, lost her – dennoch die letzten Monate ihrer Kreativität freien Lauf gelassen, sich die beiden im Proberaum gemütlich gemacht und haben die Songs so analog wie möglich auf Band gebracht.

soundcloud.com/malvaaa

Melli Zech

Singer/Songwriterin Melli Zech hat eine ganz schön laute Stimme für jemanden der so klein ist. Doch wer ist eigentlich das Mädchen aus dem Märchenwald? Sie selbst beschreibt ihre Musik als „Kunterbuntes Gefühlschaos“. Melli singt vom Aufbrechen und Ausbrechen, von wunderbaren Freundschaften, und enttäuschter Liebe, mal zart, mal zornig, meistens auf Englisch aber immer öfter auch auf Deutsch. Aber vor allem ist ihre Musik Leben in vollen Zügen, Leben in anrührender Tiefe.

soundcloud.com/melli-zech

Moogulator

Synthesizerspezialist Moogulator performt mit faszinierenden Sounds und Beats – abseits von klassischen Dingen, daher ist er wohl meist anders als die anderen Performer der gleichen Genres. Mit seinen blinkenden elektronischen Instrumenten wird er jeden Auftritt anders gestalten und alles wirklich live erzeugen, dabei werden also viele Elemente neu und passend für den Ort des Geschehens erzeugt.

moogulator.com

Moonshaped

Der Bass wummert, der Beat treibt und die Synthesizer oszillieren. Mal kreischend, mal erdig, mal sphärisch – aber stets im Puls des Dancefloors. Der Mond ist auf der Bühne und blinkt und funkelt dazu in vielen bunten Farben, bis seine Funken aufs Publikum überspringen und ein grossflächiges Tanzfeuer entfachen. Mit Schlagzeug, Bass und Synthesizer kombiniert das Trio aus Baden die statische Monotonie des Technos mit der rohen Dynamik und Energie einer Live-Band. Digitale Klänge verschmelzen mit dem Sound analoger Instrumente. Was unter dem Strich bzw. aus den Boxen dabei raus kommt, ist ein abwechslungsreicher Mix aus verschieden Subgenres der elektronischen Tanzmusik, bei welchem stillstehen definitiv keine Option ist.

moonshaped.ch

Rainer Wahnsinn

Der Gründer der Veranstaltungsreihe Electronic Monster bespielt nun ebenfalls seit über 15 Jahren München und ab und zu auch Teile der weiten Welt. Egal ob Bar, Club, Festival oder Afterhour – ein riesiges Repertoire ist Zeichen seiner Variabilität. Von Disco zu House, von Tech-House zu Techno. In jedem Genre gibt es außergewöhnliche Musik zu finden, und er findet für jeden Anlass den richtigen Sound zur richtigen Zeit.

soundcloud.com/rainer-wahnsinn

Schallmodul

Wenn Tonalität auf Geräusch trifft, Jazz, Elektropop, Ambient, Noise und Musique Concréte sich begegnen, beginnt ein Grenzgang zwischen Struktur und Chaos. Mathias Kettner (Der Mann mit der Maschine) und Oliver Rauscher (Klippschliefer) lassen live spontan mit Modularsynthesizern neue Stücke entstehen, die nie zweimal gleich klingen.